Das Trag- und Verformungsverhalten von segmentären Hohlkastenbrücken mit Trockenfugen wird für verschiedene Laststellungen und Tragsysteme erläutert. Es zeigt sich, dass die Steifigkeit der Konstruktion wesentlich von den Fugen zwischen den Fertigteilen beeinflusst wird. Der Schwerpunkt der weiteren Untersuchungen liegt daher in der Bestimmung des Kräfteverlaufes im Bereich der unbewehrten geschlossenen bzw. offenen Fugen zwischen den Fertigteilen beeinflusst wird. Der Schwerpunkt der weiteren Untersuchungen liegt daher in der Bestimmung des Kräfteverlaufes im Bereich der unbewehrten geschlossenen bzw. offenen Fugen. Auf der Basis von numerischen Berechnungen und Versuchen wird ein Modell zum Nachweis der Schubtragfähigkeit der Fuge vorgestellt, welches eine erheblich wirtschaftlichere Bemessung dieses kritischen Bereiches als nach den Empfehlungen des Deutschen Beton-Vereins ermöglicht. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fugenausbildungen diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Beitrag zur Konstruktion und Bemessung von Segmentbrücken



    Erschienen in:

    Beton- und Stahlbetonbau ; 96 , 10 ; 654-662


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bemessung und Konstruktion von Schlauchwehren

    Gebhardt, Michael / Maisner, Matthias / Gabrys, Ulrike | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2010

    Freier Zugriff


    Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

    Gabrys, Ulrike | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2007

    Freier Zugriff