Die Nachfrage nach Altersteilzeit steigt. Unternehmen kommen diesem Arbeitnehmerwunsch zunehmend nach, denn nach dem Ende der Gültigkeit der gesetzlichen Vorruhestandsregelung betrachten sie nun die Altersteilzeit als Instrument zur mittelfristigen Trennung von älteren Mitarbeitern - ein personalpolitisches Ziel, das die Personalpolitik deutscher Unternehmen nach wie vor prägt. Altersteilzeit wird instrumentalisiert, um die Belegschaft im oberen Alterssegment weiter auszudünnen. Zugleich liefert sie eine Begründung, die übliche Praxis des Ausschlusses älterer Mitarbeiter von Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen fortzusetzen. Das steigende Angebot von Altersteilzeit, das sich insbesondere in einer Vielzahl von attraktiv ausgestalteten Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen sowie steigenden Quoten derjenigen Arbeitnehmer, die Altersteilzeit nutzen dürfen, manifestiert, muss nicht zuletzt unter diesem Aspekt gesehen werden. Das größte Problem der Altersteilzeit liegt somit nicht in den zweifelsohne existierenden Problemen der gesetzlichen Regelung, sondern in der Art und Weise, wie Unternehmen damit umgehen. Dass damit erhebliche betriebswirtschaftliche Erfolgspotenziale ungenutzt bleiben, das wird im Beitrag gezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Altersteilzeit - Problematisch ist weniger das Gesetz, sondern die Art und Weise wie Unternehmen es nutzen


    Beteiligte:
    Menge, Ulrich (Autor:in)

    Erschienen in:

    Personal ; 53 , 10 ; 558-562


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Altsattel-Aufbereitung problematisch

    Koenig,B. | Kraftfahrwesen | 1990


    behaelter bleiben problematisch

    Olesko, J. | Tema Archiv | 1969


    Das Signal ist problematisch

    Aberle, Gerd | IuD Bahn | 1997