Bei der Schadensanierung nach Bränden und sonstigen Schadenereignissen handelt es sich nicht um ein Systemgeschäft mit homogenen Produkten. Daher muss der Umfang der Gewährleistung schon im Vorfeld klar definiert werden, um spätere Differenzen möglichst auszuschalten. Ansätze zur Harmonisierung der gegenwärtig noch recht unterschiedlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Sanierungsunternehmen sind vorhanden, harren aber noch der Umsetzung. Bei der Behandlung des Themas "Gewährleistung bei Sanierungsarbeiten" kann es nicht darum gehen, die vielen Normalfälle zu betrachten. zur Sache sprechen jene Fälle von Schadensanierungen, in denen es zur so genannten Schlechtleistung gekommen ist, oder auch solche Fälle, in denen allein eine Seite die Auffassung vertritt, es läge eine Schlechtleistung vor. Die im Beitrag ausgewählten Beispiele entstammen teilweise der Praxis, während andere fiktiv sind, jedoch durchaus einen Praxisbezug haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gewährleistung und Besonderheiten bei Sanierungsarbeiten



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch