In der Automobilindustrie gibt es Leichtmetallgussteile, die als sicherheitsrelevant gelten. Die Qualitätskontrolle von Gussteilen erfolgt mit Hilfe der Röntgendurchleuchtungsprüfung. Ihre Aufgabe ist die Untersuchung auf Gussfehler, die sich im Innern des Teiles befinden und somit von außen nicht visuelle zu erfassen sind. Seit einigen Jahren werden Röntgenprüfanlagen mit Bildverarbeitung in der Automobilindustrie eingesetzt. Im Beitrag werden verschiedene Verfahren zur automatischen Gussfehlererkennung mit Bildverarbeitung als Schwerpunkt erläutert. Diese Verfahren erschienen in der Literatur in den letzten fünfzehn Jahren und gelten als der Stand der Technik in diesem Gebiet. Die Detektionsansätze wurden grob in die drei folgenden Gruppen gegliedert: Referenzverfahren, Verfahren ohne A-priori-Wissen und Computertomographie. Aufgrund der besten Detektionsergebnisse haben sich die Verfahren der ersten Gruppe in der Industrie durchgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatische Gussfehlererkennung: Stand der Technik



    Erschienen in:

    tm - Technisches Messen ; 68 , 7-8 ; 338-349


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Automatische Zentralschmieranlagen fuer Nutzfahrzeuge - Stand der Technik und Perspektiven

    Huber,P.R. / Deutsche Tecalemit,Bielefeld,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Automatische Zentralschmieranlagen an Nutzfahrzeugen; Stand der Technik und Perspektiven

    Huber,P.R. / Deutsche Tecalemit,Bielefeld,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    40 Jahre Automatische BÜ-Technik

    Schürman, Peter / Stachelscheid, Hubert | IuD Bahn | 1997