Einnahmenaufteilungen sind immer dann erforderlich, wenn mehrere Unternehmen gemeinsam ein Produkt vertreiben. Im ÖPNV ist dies dann der Fall, wenn mehrere Unternehmen unter dem Motto "ein Tarif, ein Fahrschein" ihre Angebote gemeinsam vermarkten. Der gemeinsame Vertrieb des ÖPNV-Angebotes über Verbünde ist bereits lange Standard in Deutschland. Ein neuer Aspekt ist hingegen der Linienbezug im ÖPNV. Da es im ÖPNV keinen freien Marktzutritt gibt, reicht eine nur auf Unternehmen bezogene Einnahmenaufteilung nicht aus. Vielmehr muss eine Einnahmenaufteilung gewährleisten, dass zu den rechtlich vorgeprägten Marktzugangsformen (Linien bzw. Strecken) ein Zugang tatsächlich möglich ist. Der erste Teil des Beitrages hat die Typik der bisherigen Einnahmenaufteilung aufgezeigt und festgestellt, dass Einnahmenaufteilungen in Verbundsystemen bzw. bei der Anwendung eines einheitlichen Tarifes unumgänglich sind, jedoch damit eine sachgerechte und diskriminierungsfreie Einnahmenaufteilung in der Regel nicht möglich ist. Im zweiten Teil des Beitrages werden Modelle vorgestellt, die in der Lage sind, einen Großteil der entscheidenden Parameter zu berücksichtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Zukunft der Einnahmenaufteilung - effiziente wettbewerbskonforme Systeme


    Untertitel :

    Teil 2



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 54 , 7 ; 299-303


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch