Outsourcing birgt wirtschaftliche und rechtliche Risiken, die viele übersehen. Outsourcing ist keine Einbahnstraße, die stets zum Erfolg führt. Die Abhängigkeiten von Dritten werden verstärkt und die Transaktionskosten erhöht. Dennoch macht Outsourcing insofern Sinn, als dass durch Fremdvergabe Beschäftigungsrisiken externalisiert werden können. Das geschieht regelmäßig durch die Vergabe von Dienstleistungsaufträgen und Werkbestellungen an Dritte sowie durch die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern. Zu diesem "klassischen Outsourcing" kommen neue Formen hinzu. Aus arbeitsrechtlicher Sicht verdienen dabei insbesondere die Formen Beachtung, bei denen der Auftragnehmer Personal und Arbeitsmittel des Auftraggebers übernimmt. Im Beitrag soll aufgezeigt werden, wie wichtig es ist, bei Entscheidungen über Outsourcing rechtzeitig arbeitsrechtliche Folgen zu bedenken, sollen unerwünschte Nebenwirkungen vermieden werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitsrechtlich betrachtet: Chancen und Risiken von Outsourcing



    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 56 , 7 ; 292-299


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch