Der Regierungsentwurf zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes sieht in seinem § 15 Abs. 2 eine zwingende Geschlechterquote vor. Die bei einer Betriebsratswahl zu vergebenden Betriebsratsmandate sind entsprechend dem zahlenmäßigen Verhältnis der Geschlechter im Betrieb anteilig auf Frauen und Männer aufzuteilen. Diese Geschlechterquote wird mit der erforderlichen Chancengleichheit von Frauen und Männern und dem Ziel der Erhöhung der Repräsentanz der Frauen in den Betriebsräten begründet. Ob dies die im Entwurf vorgesehene Regelung ermöglicht, ist nicht unumstritten. Der Bericht macht anhand von Beispielen deutlich, welche Probleme eine zwingende Geschlechterquote mit sich bringen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Quote ist tot - es lebe die Quote!?


    Untertitel :

    Neues BetrVG: Geschlechterquote statt Gruppenquote?



    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 22 , 6 ; 322-326


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kringeln für die Quote

    Scholz, Claudia | IuD Bahn | 1995



    A QUOTE SYSTEM FOR CASCO

    KIRLAR CEMAL | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff


    Innenstadt-Konzept : Quote oder Management?

    Berlin, Senatsverwaltung für Verkehr und Betriebe | TIBKAT | 1991