In den letzten Jahren ist eine zunehmende Nachfrage nach größeren thermischen Solaranlagen mit Kollektorflächen von mehr als 100 m² zu verzeichnen. Neben dem Kollektorfeld, dem Plattenwärmetauscher und der Wärmespeicheranlage sind das Sammel- und Verteilersystem, die Umwälzpumpe, die Wärmeaustauscher und die Regelarmaturen mit einem hohen Anteil an den Gesamtanlagenkosten einzurechnen. Dieser Kostenanteil sollte bereits bei der hydraulischen Auslegung des Gesamtsystems berücksichtigt und minimiert werden. Der Beitrag stellt vor, wie die jährlichen Gesamtanlagenkosten unter Berücksichtigung der relevanten Nebenbedingungen minimiert werden können. Gesamtkosten sowie Detailkosten werden in Abhängigkeit verschiedener Parameter in Diagrammen und Tabellen abgebildet und Beispielrechnungen präsentiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Solarenergienutzung: Hydraulisch optimierte Leitungen für große thermische Solaranlagen



    Erschienen in:

    HLH Heizung Lüftung/Klima Haustechnik ; 52 , 5 ; 30, 32, 34-36, 38-39


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch