Das Sicherheitsniveau des vorbeugenden baulichen Brandschutzes in Deutschland ist hoch, so dass Personen- und Sachschäden durch Brände in einer allgemein akzeptierten Größenordnung bleiben. Einzelne spektakuläre Brände lassen jedoch noch Defizite in den Brandschutzkonzepten und Maßnahmen erkennen, während andererseits traditionelle Brandschutzvorschriften modernen Gebäudekonzepten entgegenstehen. Im Beitrag wird an vier Beispielen - dem Diskussionsentwurf der Musterbauordnung, der Muster-Industriebaurichtlinie, der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie und den Brandschutzteilen der Eurocodes - gezeigt, wie Brandschutzanforderungen an neuere Entwicklungen angepasst werden. Anschließend werden einige Probleme angesprochen, für die es derzeit noch keine adäquaten Lösungen bzw. Regelungen gibt, nämlich die Brandschutzbemessung für Brände, die stark vom Normbrand nach DIN 4102-2 abweichen, die konsequente Zuordnung der Schutzziele zu den Brandschutzanforderungen für Sonderbauten und die Brandschutzanforderungen für innenliegende Treppenräume.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Regelungen und offene Fragen im baulichen Brandschutz



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 76 , 3 ; A15-A22


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kabelschott im baulichen Brandschutz

    Ehlenz, Detlef | Online Contents | 1996


    Kabelschott im baulichen Brandschutz

    Ehlenz, Detlef | IuD Bahn | 1996


    Zum Sicherheitskonzept für den baulichen Brandschutz

    Kindmann, R. / Schweppe, H. / Schleich, J.-B. et al. | IuD Bahn | 1998