Während der Dauer von zwei Wochen untersuchte die Stiftung Warentest im Juni 2001 die Pünktlichkeit der Züge der DB AG. In Berlin (Ostbahnhof), Dresden, Frankfurt/M, Hamburg, Hannover, Köln, Mannheim und München wurden die Ankunftszeiten von etwa 14 000 Reisezügen protokolliert. Überpüft wurde auch, wie groß das Risiko der Reisenden ist, bei verspäteten Zügen den Anschlusszug zu verpassen. Dabei wurden Züge mit 5 bis 20 Minuten Verspätung und einer planmäßigen Übergangszeit von 5 bis 15 Minuten einbezogen. Das Untersuchungsergebnis zeigt, dass im Vergleich zu 1999 die Unpünktlichkeit im Nahverkehr unverändert hoch ist (40 %). Im Fernverkehr ist dagegen eine positive Entwicklung erkennbar, vor allem bei den ICE-Zügen (1999: 65 %, 2001: 46 % verspätet). Die größte Pünktlichkeit weisen die IR-Züge mit 33 % verspäteten Zügen auf. Als Ursachen für die gestiegene Pünktlichkeitsrate im Jahr 2001 werden folgende Punkte genannt: mehr Fahrzeitreserven (Zeitpuffer) und der verbesserter Zustand des Netzes. Das Risiko, den Anschlusszug zu verpassen, steigt bei dreimaligem Umsteigen auf 14 %. Aus diesem Grund wird für möglichst viele umsteigefreie Verbindungen plädiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anschluss verpasst


    Untertitel :

    Pünktlichkeit der Bahn



    Erschienen in:

    test ; 9 ; 69-73


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anschluss verpasst

    Blaeske, Gerhard | Tema Archiv | 2006



    International den Anschluss verpasst

    Klo, Kerstin | IuD Bahn | 2006


    Anschluss verpasst? Das war einmal!

    Klemenz, Marc-Andre / Siefer, Thoma | IuD Bahn | 2010