Die Bahnkatastrophe von Eschede im Juli 1998, die Katastrophe von Brühl im Februar 2000, die Explosionskatastrophe von Enschede im Mai 2000 und andere länger zurückliegende Ereignisse wie z.B. Tschernobyl (1986) haben die moderne Sicherheitstechnik und das Vertrauen in die Technik überhaupt in eine tiefe Krise gestürzt und die Frage aufgeworfen: "Wie sicher ist Technik"? Es gibt einige Leute, auch Fachleute, die behaupten, die technischen Sicherheitsmaßnahmen seien "praktisch ausgereift" - es sei nahezu das Optimum erreicht. Der Autor dieses Beitrages jedoch verweist auf Aufgaben sowie nachweisbare Möglichkeiten der Sicherheitstechnik, die überhaupt noch nicht ausgeschöpft werden, um wirklich jeder Herausforderung von "Sicherheit" zu entsprechen - insbesondere auch der Arbeitssicherheit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Diskussion gestellt: Die Sicherheitstechnik vor weitergehenden Herausforderungen?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Sicherheitsingenieur ; 32 , 2 ; 36-40


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konstruktion erneut zur Diskussion gestellt

    Leyer,A. / Univ.Stuttgart,Inst.B f.Masch.-Konstr. | Kraftfahrwesen | 1981




    Sicherheitstechnik

    British Library Online Contents | 1999


    Sicherheitstechnik

    Online Contents | 1997