In der Europäischen Union wurden im Jahr 1999 von neun Bahnen bereits 52,7 Mrd. Personenkilometer (Pkm) in Hochgeschwindigkeitszügen erbracht, ein Fünftel des gesamten Schienenpersonenverkehrs (292 Mrd. Pkm). Die Erfolge der Hochgeschwindigkeit sind auf ihre hohe Servicequalität zurückzuführen. In Westeuropa erzielte die Hochgeschwindigkeit in den letzten fünf Jahren ein mittleres Wachstum von jährlich 13 Prozent. Ein Vergleich mit der japanischen Situation macht hohe weitere Potenziale für Europa deutlich. Seit Juni 2001 werden in Europa über 3000 km Neubaustrecken befahren, im Jahr 2010 sollen 6000 km in Betrieb sein. Um den derzeitigen Anstieg der CO2-Emissionen des Verkehrs zu stoppen, ist eine zielgerichtete Umwelt- und Verkehrspolitik nötig. Die verschiedenen Umweltwirkungen müssen ermittelt und ihre externen Kosten in die Verkehrspreise eingerechnet werden. Eine Verlagerung von Straßen- und Luftverkehr zur Schiene würde so unterstützt werden und eine nachhaltige Mobilität ermöglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europäischer Hochgeschwindigkeitsverkehr hat Zukunft



    Erschienen in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 52 , 9 ; 66, 68-71


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch