Ähnlich zur PC- und Workstation-Welt ist auch in Embedded-Anwendungen eine verstärkte Nachfrage nach hoher Rechenleistung zu beobachten. Ob Internetfähigkeit in Set-Top-Boxen, Informationsverarbeitung in Fahrzeugen, Datenverarbeitung in Laserdruckern oder der wachsende Bedarf an Informationsverarbeitung in Mobiltelefonen, all diese Embedded-Systeme erfordern leistungsfähige Prozessorarchitekturen. Hitachi und STMicroelectronics entwickelten zu diesem Zweck gemeinsam die 64-bit-SH-5-Architektur, die die fünfte Generation von SuperH-Architekturen (SH) darstellt. Typische Anwendungsgebiete für die SH-Prozessoren liegen primär in industriellen Steuerungen, der Büroautomatisierung, in Mobile Computin und Digital Consumer sowie in der Telekommunikation und der Automobilelektronik. Im Beitrag werden die SH-5-Architektur und ihre Anwendungsmöglichkeiten beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechenbolide aus japanisch-europäischer Koproduktion


    Untertitel :

    Die neue 64-bit-Architektur von Hitachi und STMicroelectronics eröffnet ein neues Leistungsspektrum



    Erschienen in:

    Elektronik ; 2 ; 58-59, 61-64


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wettbewerb auf japanisch

    Ebbinghau, Nikolau | IuD Bahn | 1995


    Elektrisch und japanisch

    Kraftfahrwesen | 1996



    Controlling auf japanisch

    Kraftfahrwesen | 1992


    Kostensenkung auf Japanisch

    Nissan Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2002