Europa ist im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten von Amerika kein einheitliches Sozialgebilde. Die föderalistischen und regionalen Strukturen sind nicht als Hemmschuh, sondern als Garanten einer europäischen Wertegemeinschaft zu sehen. Die Macht der rein wirtschaftlichen Effizienz der multinationalen Konzerne und die Globalisierung der Wirtschaft haben einen erodierenden Druck auf die dichten staatlichen Sozialnetze Europas entstehen lassen. Sie werden dem Druck der Markteffizienz nur standhalten können, wenn es gelingt, die christlichen und humanistischen Traditionen Europas in den subsidiären Entscheidungszentren der Eurozone hochzuhalten. Nach dem weltweiten Sieg des kapitalistischen Systems bietet eine auf Reflexion und Empathie ausgelegte Geisteshaltung eine breite Schnittmenge zwischen der eher amerikanischen Individual- und der eher europäischen Institutionenethik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Welche Zukunft hat "EurUSA"?


    Untertitel :

    Der europäische Weg ins globale Zeitalter



    Erschienen in:

    io management ; 70 , 1/2 ; 64-70


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Welche Zukunft?

    Nientiedt, Klaus | DataCite | 1970