Die Bahntechnik ist in der Gesamtheit von Betrieb, Instandhaltung und Neufertigung von Schienenfahrzeugen mit insgesamt 13000 Beschäftigten ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor für Sachsen. Durch die Bildung eines "Innovationszentrums Bahntechnik Sachsen e. V." sollen die bestehenden Potenziale gebündelt und vor allem für den klein- und mittelständischen Betrieb ausgebaut werden. Anlagen wie die Vollprofilfräsmaschine zur Profilberichtigung von Radsätzen als Unterfluranlagen der Firma NILES-SIMMONS aus Chemnitz oder Fahrzeuge wie der Doppelstock-Elektrotriebzug von Bombardier stehen für die breite Palette sächsischer Bahntechnik. Grundlage der Initiativen für die sächsische Bahntechnik ist eine aktuelle Zustandsanalyse, die durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden (FH) 1998 erarbeitet und publiziert wurde. Ergebnisse aus dieser Studie sind im Beitrag zu finden. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass die studentische Ausbildung auf dem Gebiet der Bahntechnik in Sachsen eine zunehmende Bedeutung erhält.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahntechnik in Sachsen - Stand und Perspektiven



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bahntechnik in Sachsen - Stand und Perspektiven

    Wöhl, Günther | Online Contents | 2001


    Bahntechnik

    Online Contents | 2001


    Bahntechnik

    Körber, Joachim | IuD Bahn | 1995


    Bahntechnik

    Online Contents | 2000


    Bahntechnik

    Online Contents | 1999