Das Projekt "Metrorapid" sieht den Magnetzug als Ringbahn von Köln über Düsseldorf, Essen nach Dortmund fahren in einem Bogen über Hagen und Wuppertal zurück nach Düsseldorf. Erdacht wurde das "Metrorapid"-Projekt nachdem das Transrapid-Projekt Hamburg - Berlin sich als nicht finanzierbar erwies. Seitdem winken demjenigen Land, das sich den Zuschlag für ein Magnetbahn-Modellprojekt holt, Milliarden Fördergelder. Der hier vorgesehene Metrorapid soll parallel zu den bereits vorhandenen Eisenbahnen fahren. Dies wird als nicht sinnvoll erachtet, da auch die jetzigen Eisenbahnen noch viel schneller und leistungsfähiger werden könnten. Die Magnetbahn hätte vor allem dort Chancen, wo die Eisenbahn aufhört.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rapid-S-Bahn statt "Metrorapid"


    Untertitel :

    Die Magnetbahn-Technik hat Chancen an der Ruhr - aber nicht parallel zu den vorhandenen Bahnlinien



    Erschienen in:

    Pro Bahn Zeitung ; 21 , 1 ; 31-35


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Metrorapid: Werden Fahrgäste Umsteigezwang akzeptieren?

    Walther, Klau / Wendler, Ekkehard | IuD Bahn | 2002


    Chancen und Risiken des Metrorapid

    Breimeier, Rudolf | IuD Bahn | 2001


    Der Metrorapid: Sinnvolles Zukunftsprojekt oder Milliardengrab?

    Hegel, Dorjee / Peter, Benedikt | IuD Bahn | 2003



    Bahn statt Auto?

    Curt Rint | IuD Bahn | 1995