Der genaueren Betrachtung der Verkehrsmittelwahl kommt eine erhebliche Bedeutung zu, denn der heutige Verkehrsmarkt ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Anbieterzahl und somit steigendem Innovationsdruck. Ein Erkennen der Mechanismen des Wahlverhaltens ist die Grundlage zur Entwicklung am Markt erfolgreicher Innovationen. Für alle Anbieter ist eine Bestimmung der Marktpotenziale ebenso wichtig wie die Überlegung, wie diese dem jeweiligen System zugeführt werden können. Das Ziel lautet: Perfekte Kundenansprache und Kundenbindung. Im Beitrag ist eine Zusammenfassung einer Untersuchung gegeben, deren Ziel es war, die Einflussfaktoren auf die Verkehrsmittelwahl im Fernverkehr zu ermitteln. Durch eine Kundenbefragung bei der DB AG sollte festgestellt werden, inwieweit die Struktur einer Stadt für eine Beschreibung der Fernverkehrsmittelwahl verwendet werden kann. Dies wurde am Beispiel der Verkehrsrelation Hannover-Berlin durch vertiefende Betrachtung der Reisendenverteilung im Großraum Berlin ermittelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stadträumliche und soziale Einflüsse auf die Nachfrage im Schienenfernverkehr



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Steigende Nachfrage

    Troitzsch, Jürgen | IuD Bahn | 2005


    Nachfrage-Management

    Spring, Fritz | IuD Bahn | 1994



    Nachfrage effizient ermitteln

    Schäfer, Frank | IuD Bahn | 2001