Durch Thesen und deren Erläuterung werden einige grundsätzliche Feststellungen zur Baudynamik gemacht. Es werden mögliche Spannungsfelder zwischen praktischen Ingenieuren und Dynamikspezialisten sowie potenzielle Folgen einer nur statische Lasten berücksichtigenden Bemessung der Bauwerke betrachtet. Für eine dynamische Bemessung der Tragwerke werden einfache, vorzugsweise auf einer Frequenzabstimmung basierende Regeln empfohlen. Die Problematik der Dämpfung und der Einsatz von Schwingungstilgern werden diskutiert, und es wird auf stets mögliche Überraschungen durch unerwartete dynamische Phänomene hingewiesen. Bei plastischen Verformungen der Tragwerke bietet die Methode der Kapazitätsbemessung große Vorteile. Nichtlineare dynamische Berechnungen im Zeitverlauf benötigten Computerprogramme mit geeigneten Elementen für die plastischen Bereiche. Es wird auch darauf hingewiesen, dass experimentelle Forschungsarbeiten zum plastischen dynamischen Verhalten der Tragwerke entscheidend sind für die Gewinnung neuer Erkenntnisse, und dass die Bedeutung der Baudynamik in Zukunft weiter zunehmen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wenn Bauwerke schwingen - Eine lockere Betrachtung anhand von 10 Thesen



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 75 , 11 ; 683-693


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lockere Liaison

    Katzensteiner, Thomas / Ruess, Annette | Tema Archiv | 2006


    LOCKERE ABBIEGEBEGRENZUNGEN FÜR AUTONOME FAHRZEUGE

    CHEN DANIEL / LIN YU-CHENG / ALLAN JEREMY et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff