Mobilität in seinen grundlegenden Zusammenhängen besser zu verstehen, ist ein zentrales Thema aktueller Forschungsprogramme und eine wesentliche Voraussetzung zur zukunftsfähigen Gestaltung des Verkehrsgeschehens. Eine zielgerichtete, gesellschaftlich geforderte und fachplanerisch vorzubereitende Einflussnahme auf die Verkehrsentstehung und die Verkehrsabwicklung muss sich auf eine verbesserte und erweiterte Erklärung und Beschreibung des Mobilitätsverhaltens stützen können. Als Basis für die im Beitrag geschilderten Ergebnisse des Forschungsprojektes "Raumnutzung und Mobilitätsverhalten: Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung, Lebensstil und Verkehrsnachfrage" dienten u. a. die Fragestellungen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Lebensstilorientierungen, den Wohnstandortpräferenzen und dem gewählten Wohnstandort? Welchen Einfluss haben die Lage, die (verkehrs-)infrastrukturelle Ausstattung der Wohnstandorte einerseits und die Lebensstile der Bewohner andererseits auf sas alltägliche Mobilitätsverhalten (z. B. Aktivitätenprogramm, Raum-Zeit-Verhalten, Verkehrsmittelwahl)?


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Raumstruktur und Lebensstil - wie entsteht Verkehr?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch