Die Mehr-Personen-Preisbildung ist ein potentiell sehr wirksames Verfahren zur Gewinnsteigerung. Neben den quantitativen Zielen (Kosten-, Umsatz- sowie Gewinnziel) verfolgt der Anbieter mit der Mehr-Personen-Preisbildung auch qualitative Ziele wie Wettbewerbsziele oder Kundenziele. Bei der Mehr-Personen-Preisbildung werden drei Basis-Preisstrategien unterschieden: Die Einzel-Personen-Preisbildung, die reine und die gemischte Mehr-Personen-Preisbildung. Mit Mehr-Personen-Preisbildung wird versucht, die Konsumentenrente abzuschöpfen bzw. von einer Person auf eine andere zu übertragen. Voraussetzung hierfür ist die genaue Kenntnis der individuellen Maximalpreise. Die Gewinnsteigerungspotentiale können dabei enorm sein, was durch praktische Anwendungen in der Gastronomie und im Tourismusbereich aufgezeigt wurde. Umsetzungsschwierigkeiten liegen im Trittbrettfahrerproblem, in Mess- und Optimierungsverfahren sowie in eventuellen wettbewerbsrechtlichen Beschränkungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehr-Personen-Preisbildung


    Untertitel :

    Eine neue Form der Preisdifferenzierung mit beachtlichem Gewinnsteigerungspotenzial



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    18 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Preisbildung und Preisprüfung in der Kriegswirtschaft

    Mayer, Johannes | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1937


    Aufbau und Preisbildung des Stationspreissystem

    Danckwardt, Franziska / Schwinn, Stefan | IuD Bahn | 2012