Das Ziel der Deutschen Bahn, effizienter und kostengünstiger zu werden, muss bereits bei der Produktentwicklung beginnen. Durch einen konsequent zusammengefassten und aufeinander abgestimmten Einsatz computerbasierter Verfahren sind außer der Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung auch die Verkürzung der Entwicklungszeiten und eine Erhöhung der Produktqualität zu erwarten. Hiermit sind Auslegung und Bewertung konkurrierender Zugkonzepte ebenso möglich wie die Betreuung bzw. Lebensdauerverlängerung und Effizienzsteigerung existierender Systeme. Im Forschungs- und Technologie-Zentrum der DB AG wird deshalb im Projekt "Virtueller Zug" an der Entwicklung eines solchen Werkzeuges gearbeitet. Ziele, Inhalt, Umsetzung und erste Ergebnisse des Projektes werden im vorliegenden Aufsatz beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der virtuelle Zug


    Untertitel :

    Simulationsgestützte Bewertung und Optimierung von Zugkonzepten



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    VIRTUELLE-KAMERA-STEUERUNGSEINRICHTUNG, VIRTUELLE-KAMERA-STEUERUNGSVERFAHREN UND VIRTUELLE-KAMERA-STEUERUNGSPROGRAMM

    YOKOSUKA YUSUKE / TSUKITANI TAKAYUKI | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Virtuelle Fahrschule

    PAUL BRIAN D / WASSEF ANDREW / LAZAR II WALTER M | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Virtuelle Messgeräte

    Schmitt, Robert | IuD Bahn | 2008


    Virtuelle Fahrwerkabstimmung

    Bedük, Mustafa Durukan / Technische Universität Braunschweig / Shaker Verlag | TIBKAT | 2017


    Virtuelle Synchronmaschine

    Hesse, Ralf | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2007