Die Betreibergesellschaft Eurotunnel des 50 km langen Tunnels zwischen Frankreich und Großbritannien hat nach dem Brand im November 1996 nicht nur bautechnische und organisatorische Änderungen vorgenommen, sondern ein Forschungsprogramm zur Verbesserung der Brandsicherheit im Tunnel begonnen. Erste Ergebnisse werden hier berichtet. Ausgangspunkt der Forschung ist der geschehene Brand, bei dem ein Lkw auf einem halboffenen Waggon in Brand geraten und der Shuttlezug stehengeblieben war. Die beteiligten Personen konnten sich rechtzeitig durch die Rettungsstollen in Sicherheit bringen. Erprobt wurde nun die Wirksamkeit eines an der inneren Waggonwand des Pendelzuges installiertes Branderkennungs- und Sprinklersystem, das ein Feuer in einem Lkw-Anhänger löschen oder zumindest an der Ausbreitung hindern kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Wege zur Erhöhung der Brandsicherheit im Eurotunnel



    Erschienen in:

    Tunnel ; 19 , 3 ; 46-48


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brandsicherheit im Eurotunnel

    Brux, G. | IuD Bahn | 1995


    Brandsicherheit im Eurotunnel

    Brux, G. | Tema Archiv | 1995


    Eurotunnel

    Bender, Lionel | TIBKAT | 1990


    Eurotunnel: neue Preisstruktur soll Schienengüterverkehr wiederbeleben

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. SGKV Börsenplatz 1 60313 Frankfurt | IuD Bahn | 2007