Die Interfrigo wurde 1949 gegründet und hat als Gründungsmitglieder die Bahnverwaltungen von Belgien, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweiz und später Deutschland und Dänemark. Später hinzugekommene Bahnverwaltungen sind nur assoziierte Miglieder. Die Aufgaben der Gesellschaft sollten sein: die Durchführung internationaler Kühltransporte auf der Schiene, die Herstellung einer Kühlkette vom Erzeuger zum Verbraucher, die Bereitstellung der benötigten Wagen, die Weiterentwicklung des Kühlverkehrs in technischer und organisatorischer Hinsicht. Der Höhepunkt der Entwicklung wurde 1973 mit 300 000 Transporten erreicht. Danach kam durch die Verlagerung auch des Kühlverkehrs auf die Straße eine totale Trendwende. 1993 fusionierte das geschrumpfte Unternehmen mit Intercontainer, dem anderen Gemeinschaftsunternehmen europäischer Bahnen. Im Bananenverkehr konnte Interfrigo wieder Fuß fassen. Der eigene Wagenpark ist auf 2000 Wagen geschrumpft. Das Unternehmen bemüht sich durch absolute Kundenorientierung auf dem Markt zu behaupten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rollende Kältekammern


    Untertitel :

    Interfrigo - 50 Jahre europäischer Kühlverkehr auf Schienen



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 38 , 3 ; 24-27


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rollende Chefetagen

    Tietze, Christian / Wieland, Peter | IuD Bahn | 1999


    Rollende Investition

    Tema Archiv | 1988


    Rollende Labor

    Deutsche Bahn AG Zentralbereich ZHS ZHS 5 Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt | IuD Bahn | 1999


    Rollende Werkstätten

    Dietrich, T. | Tema Archiv | 1999


    Rollende Pipeline

    Hein, Uwe | IuD Bahn | 1998