Die Unterstützung der Schadstoffminderung durch natürliche Rückhalte- und Abbauprozesse von gesundheitlich bedenklichen Substanzen führten in den USA zur Formulierung des Sanierungskonzeptes "Natural Attentuation" bzw. "Intrinsic Bioremediation". Im Deutschen wird häufig der Begriff "Überwachte Selbstreinigung" verwendet. Mit dem Beitrag werden Inhalte einer deutschen Direktive zur Anwendung von "Natural Attenuation" vorgeschlagen. Ziel ist dabei die Festlegung der wesentlichen Rahmenbedingungen für die Anwendbarkeit von Natural Attenuation bei Grundwasserschadensfällen. Weiterhin wird auf konkrete Maßnahmen, die für eine Erfassung und Bewertung von natürlichen Rückhalte- und Abbauprozessen notwendig sind, eingegangen. Zum Verständnis dieser Vorgänge ist eine quantitative Erfassung der Schadstoffquelle, der Grundwasserhydraulik, der Phasenverteilung der Schadstoffe, der stoffspezifischen Abbauraten sowie der zeitlichen Entwicklung dieser Faktoren erforderlich. Der Einsatz von Natural Attenuation ist an Hand dieser Kriterien im Vergleich mit herkömmlichen Sanierungsverfahren abzuwägen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anforderungen bei der Anwendung von "Natural Attenuation" zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen



    Erschienen in:

    Altlasten-Spektrum ; 9 , 2 ; 87-91, 93-106


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    20 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anwendung der FEM bei der Sanierung der Schleuse Bamberg

    Gheorghiu, Dumitru / Kunze, J. / Stelzer, Oliver | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2008

    Freier Zugriff




    Anforderungen an das Motormanagementsystem bei Anwendung von NOx-Speicherkatalysatoren

    Schuerz,W. / Ellmer,D. / Siemens,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1998