In dem Beitrag wird analysiert, welche Akzeptanz das Verkehrssystem Schiene in Deutschland gegnwärtig (noch) hat. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass es vorwiegend die Leisen und Unscheinbaren sind, die als wirkliche Freunde der Eisenbahn gelten können, nämlich die treuen Fahrgäste, ferner Menschen, die den Schienenverkehr beruflich zu fördern versuchen oder die ehrenamtlich in Verkehrsclubs das "Eisenbahn-Bewusstsein" stützen. Es wird auch untersucht, warum die Zahl der Eisenbahnfreunde abnimmt: Dieses wird als Resultat eines langen Prozesses von Versäumnissen in der Politik wie auch bei der Bahn selbst gesehen. Es wird eine latente Eisenbahnfeindlichkeit in der Bevölkerung konstatiert, die von den Medien unterstützt wird (Berichterstattung bei Unfällen), und die sich auch in der (Verkehrs-) Politik zeigt. Der Verfasser stellt fest, dass die Akzeptanz der Bahn im Osten Deutschlands größer ist als im Westen, wozu als Beispiel der "Lückenschluss" Salzwedel-Uelzen angeführt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hat die Eisenbahn noch Freunde?



    Erschienen in:

    Schiene ; 19 , 3 ; 20-34


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mitgliederverzeichnis / Freunde der Eisenbahn e.V.

    Freunde der Eisenbahn e.V. | SLUB | 1962


    Die Eisenbahn wird noch einmal erfunden

    Vogt, Dieter | IuD Bahn | 1996


    Unsere Eisenbahn : ein Buch mit Bildern für alle ihre Freunde

    Zeeden, Walter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1952