Die nächste Dekade der Softwareentwicklung wird durch die Software der Mobilen Agenten, die sich ähnlich einem Computervirus eigenständig durch die Netze bewegen und ihre Aufgaben autonom erledigen, geprägt werden. Mobile Agenten arbeiten verteilt auf mehreren Systemen, sind aber nicht ständig auf das Netz angewiesen. Nur zur Verteilung der Agenten muss eine Verbindung zum Netz bestehen. Die Agenten erledigen die Aufgaben vor Ort und suchen sich ihre Zielrechner durch die ihnen einprogrammierte Eigenintelligenz. Anwendungen können komplexe Aufgaben an Software-Agenten delegieren, die in einer verteilten Rechnerumgebung: Telekommunikationsnetze, Intranets oder Internet umherwandern, um ihre Arbeit lokal zu erledigen. Der Beitrag erläutert die Arbeitsweise und die Einsatzmöglichkeiten der Mobilen Agenten, stellt die Grasshopper Agenten-Plattform vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Einsatzgebiete.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobile Agenten - die nützlichen "Computerviren"


    Untertitel :

    Programme lernen "laufen" und erledigen ihre Aufgaben autonom



    Erschienen in:

    Elektronik ; 49 , 1 ; 83-87


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Computerviren

    Dierstein, Rüdiger / Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt | TIBKAT | 1986


    Computerviren

    Hafner, Uwe | IuD Bahn | 1994


    Hacker, Cracker & Computerviren

    Schmittmann, Jens M. | Online Contents | 2004


    Java als Sprache für mobile Agenten

    Straßer, Marku / Rothermel, Kurt | IuD Bahn | 2001


    AGENTEN-VORRICHTUNG

    NAGASAWA ISAMU | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff