Derzeit werden Computertechnologien bei Brücken vor allem auf zwei Gebieten eingesetzt: bei Überwachungssystemen (monitoring) und für aktive Makrosysteme. Im Falle der Überwachung werden Sensoren installiert, deren Signale vom Computer kontinuierlich gelesen und ausgewertet werden. Der Computer überwacht den Status der Brücke bezüglich Lasten, Spannungen, Verformungen, Schwingungen, Abnutzung usw. Diese Systeme werden als passiv bezeichnet, weil kein Teil der Brücke direkt auf die abgelesenen Informationen reagiert. In einem weiteren Schritt werden aktive Makrosysteme eingesetzt, die das Verhalten der Brücke bezüglich Sicherheit und Dauerhaftigkeit durch konventionelle technische Einrichtungen wie Motoren verbessern sollen. Tatsächlich autonom wäre die Brücke aber erst durch den Einsatz von aktiven Mikrosystemen, die aus Mikrosensoren, -prozessoren und -aktuatoren bestehen und damit die Reaktion selbst übernehmen. Der Beitrag erläutert das Potential der Mikrosystemtechnologie im Brückenbau, indem er anhand von fünf Problemstellungen beim Brückenbau die Lösungsansätze in Richtung Autonomie aufzeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Autonome Brücken - ein Blick in die ferne Zukunft des Brückenbau



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 75 , 1 ; 29-34


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch