Die letzte grundlegende Modernisierung des Betriebsverfassungsgesetzes war vor 28 Jahren. Die Arbeitswelt hat in dieser Zeit einen wesentlichen Wandel erfahren. Den aktuellen Anforderungen an ein Betriebsratshandeln und der betrieblichen Mitbestimmung wird das Gesetz nicht mehr gerecht. Eingegangen wird u.a. auf die Themen Betriebsbegriff, Betriebsräte und Organisationsform des Unternehmens, Wahlverfahren, Abeitnehmerbegriff, Mitbestimmung, Verhandlungsposition des Betriebsrats. Betriebsräte sind an die Organisationsform des Unternehmens gebunden. Durch Umstrukturierungsprozesse, Dezentralisierung und Verantwortungsverlagerung verändern sich die Organisationsformen der Unternehmen. Die Verlagerung von unternehmerischen Risiken auf Beschäftigte führen zur Aushöhlung des Arbeitnehmerbegriffes. Diese Themen zeigen eine veränderte Wirklichkeit auf, der das aktuelle Betriebsverfassungsgesetz nicht mehr Rechnung trägt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    28 Jahre Betriebsverfassungsgesetz


    Untertitel :

    Eine Bilanz



    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 21 , 3 ; 129-132


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neues Betriebsverfassungsgesetz

    Nielebock, Helga | IuD Bahn | 2001


    Betriebsverfassungsgesetz BetrVG

    Däubler, W. Kittner, M. Klebe, Th. Schneider, W. | IuD Bahn | 1994


    Fristen im Betriebsverfassungsgesetz

    Rudolph, Wolf-Dieter | IuD Bahn | 2007


    Betriebsverfassungsgesetz : Kommentar für die Praxis

    Erdmann, Ernst-Gerhard / Jürging, Claus / Kammann, Karl-Udo | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2020