Im September 1995 begannen die Arbeiten zu dem Bau der Brücke, der künstlichen Insel und dem Tunnel für die neue feste Verbindung zwischen Dänemark und Schweden. Die nun fertiggestellte Verbindung wird ab dem 1. Juli 2000 betriebsbereit sein und umfasst eine Strecke von 16 km. Das Öresundsbro Konsortium wird für den Betrieb, die Verwaltung und die Instandhaltung der kombinierten Straßen- und Eisenbahnverbindung zuständig sein. Die Anteile der Aktiengesellschaft werden zu je 50% vom dänischen und schwedischen Staat gehalten. Auf der dänischen Seite erhält die Öresund-Strecke Anschluss an den Kopenhagener Flughafen und führt dann weiter zum Hauptbahnhof Kopenhagen. In Schweden wird die Strecke durch eine Neubaustrecke an das bereits bestehende Netz angegliedert. Die auf der Öresundverbindung verkehrenden Züge werden Zweifahrsystemfahrzeuge sein, da in den beiden Ländern unterschiedliche Bahnstromspannungen herrschen. Ein eigens für die Verbindung hergestellter Triebzug wird die Strecke regelmäßig befahren. Andere Triebfahrzeuge werden für die Strecke um- und aufgerüstet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Öresund-Verbindung überwindet die Barriere


    Beteiligte:
    Hove, Konrad (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Zugverkehr über die Öresund-Verbindung

    Danske Statsbaner / Statens Järnvägar | SLUB | 1991


    Strassenbau überwindet Verkehrsnot

    Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen, Arbeitsgruppe Asphalt- und Teerstraßen, Deutschland, Bundesrepublik | TIBKAT | 1956



    Øresund Bridge

    Falbe-Hansen, Klaus / Larsson, Örjan | Transportation Research Record | 1999


    Oresund crossing

    Pearse, G. | Tema Archiv | 1997