Die Praxis zeigt, dass die Potentiale des Zuverlässigkeitsengineerings im Schienenfahrzeugbereich mit den derzeitigen Lösungsansätzen selten ausgeschöpft werden. Der Beitrag zur Innovation und Transparenz sowie zur Kostensenkung entspricht nicht immer den Erwartungen. Die Leistungsfähigkeit der Rechentechnik und die Informatik erlauben es jedoch, bereits bekannte wissenschaftliche Methoden und Verfahren nun auch effizient zu nutzen. Voraussetzungen sind die ganzheitliche Betrachtungsweise, eine Kenngrößensystematik, praxisrelevante stochastische Modelle und eine effiziente Informationslogistik. Die Architektur eines RAMS/LCC-Systems ist im Aufsatz beschrieben. An einem Beispiel wird demonstriert, welche praktischen Fragen beim Einsatz z. B. des Erneuerungsprozesses reproduzierbar beantwortet werden können und welchen Nutzen darüber hinaus ein solches RAMS/LCC-System bietet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuverlässigkeitsengineering - wo stehen wir?


    Beteiligte:
    Schult, Holger (Autor:in) / Kleest, Dieter (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEV + DET Glasers Annalen ; 124 , 2/3 ; 159-168


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Milliardenprojekte stehen an

    Jan Russell | IuD Bahn | 1997


    "Nicht abseits stehen"

    Tempel, Heidrun | DataCite | 1970


    Wo stehen wir?

    DataCite | 1970


    Wo stehen wir heute?

    Beyer, Jürgen | IuD Bahn | 1994


    Zuverlässigkeitsengineering - wo stehen wir ?

    Schult, Holger | Online Contents | 2000