Als Maß zur Beurteilung der Oberbauelastizität wird üblicherweise der Bettungsmodul verwendet. Wie dabei die Elastizitäten im Gleisoberbau und im Untergrund angeordnet sind, wurde bei bisherigen Rechnungen häufig nicht berücksichtigt. In der vorliegenden Arbeit werden die Elastizitätseigenschaften der verschiedenen Gleiskomponenten im Rahmen eines Gesamtsystems Fahrzeug-Gleisoberbau-Untergrund betrachtet. Daraus folgt, dass sich die Anordnung der Elastizitäten auf die Normalkraftschwankung zwischen Rad und Schiene aufgrund von Radunrundheiten deutlich auswirkt. Maßgebend ist hierbei der Frequenzbereich von 50 bsi 150 Hz. Als kritisch erweist sich ein Gleis mit hartem Untergund. Die theoretische Untersuchung führt zu einer Reihe praktischer Empfehlungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluss der Elastizitätsanordnung im Gleis auf die Beanspruchung durch Radunrundheiten



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Aufwuchsbekämpfung im Gleis

    Stöcklein, Klaus | Online Contents | 2003


    Achtung am Gleis 2! Zug fährt durch!

    Verband deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt | IuD Bahn | 2003


    Totes Gleis

    Brinkmann, Ulrich | Online Contents | 2007