Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) stehen derzeit vor großen Veränderungen: Das Verkehrsministerium verlangt die Teilung des Unternehmens in die voneinander unabhängigen Bereiche Absatz und Infrastruktur. Die Chancen dies noch abzuwenden stehen derzeit nicht gut. Auf der anderen Seite drängen mit der Liberalisierung des Schienenverkehrs immer mehr Konkurrenten auf das Schienennetz der ÖBB. Mit der neuen Strategie "Lok-Pool" will die Bahngesellschaft diese Situation zu ihrem Vorteil nutzen. Der sogenannte Lok-Pool soll durch einen Wagen-Pool ergänzt werden, wobei an die Anschaffung von 4000 bis 6000 Spezialwaggons gedacht wird. Mit der Vermietung von Lokomotiven und Güterwagen will die ÖBB die europäische Marktführerschaft übernehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umstrukturierung würde Mehrkosten von jährlich 1,5 Mrd. ATS verursachen


    Untertitel :

    ÖBB kritisiert Pläne zur Spaltung in Netz- und Verkehrsbetrieb



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rationalisierungsinvestitionen - Kostensenken durch gezielte Mehrkosten

    Berr, Ulrich / Haußmann, Ulrich | TIBKAT | 1976





    Einführung flexibler Gehälter ohne Mehrkosten

    Göckel, Wilfried / Kratz, Felix / Wilken, Bernhard | IuD Bahn | 2003