Ein bedeutendes Kontaktfeld für elektrische Triebfahrzeuge ist das Zusammenspiel zwischen Zug und Fahrleitung, genauer, zwischen Fahrdraht und Stromabnehmer. Der Stromabnehmer muss in jedem Augenblick sicher und unterbrechungsfrei über eine kleine Berührungsfläche Strom abnehmen, bei Wechselstrom wie auch bei Gleichstrom. Nach dem klassischen Scheren-Stromabnehmer ging die Entwicklung zu dem Einholm-Stromabnehmer. Letzterer wurde noch weiterentwickelt mit der Doppelschleifleisten-Pendelwippe. 1984 wurde ein völlig neuer Einholmstromabnehmer DSA 350 für Hochgeschwindigkeitszüge entwickelt. Für den ICE3 wurden daran noch weitere Modifikationen vorgenommen. Auch für Neigezüge muss der Stromabnehmer immer planparallel zum Gleisbett liegen. Für den ICE-T wurde eine Neigeeinrichtung auf dem Dach entworfen. Das Stromabnehmer-Nachführsystem funktioniert mit mechanischer Kinematik, die die Neigung des Wagenkastens in die entsprechende Bewegung setzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unter Hochspannung


    Untertitel :

    Stromabnehmer für schnelle Züge



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bordnetze unter Hochspannung - CO2 Diskussion

    Winkler,U. / Cluster Automotive,Bayern,DE | Kraftfahrwesen | 2008



    Hochspannung

    Great Britain | IuD Bahn | 2000


    Vorsicht, Hochspannung

    British Library Online Contents | 2014


    Hochspannung! : Elektroautomobile

    Buchta, Ulli ;Buchta, Wolfgang M. | SLUB | 2012