Genogramme gestatten die Rekonstruktion der Lebensordnung von Familien über mehrere Generationen. Mittels einer genauer zeitlichen Analyse aller aufgezeichneten objektiven Lebensdaten von Großeltern, Eltern, Geschwistern, Ehepartnern und Kindern kann die langfristige Bedeutung dramatischer, existentieller Ereignisse die eigene herausgefunden werden. Der Zusammenhang zwischen intersubjektiv bedeutsamen Verlustkontexten in der Generationsfolge, unerfüllten Aufgaben und Anforderungen in vergangenen und gegenwärtigen Familienkonstellationen und notwendigen loyalen Ausgleichbewegungen und Kompensationsleistungen der nachfolgenden Generationen wird von der Autorin in ihrem phänomenologisch-systemischen Studien als grundlegende befindensrelevante Einbindung jedes Einzelnen in Familienkontexte systematisch dargelegt. Bedeutsame Aspekte unseres sind im Forschungsrahmen dieser Studie zu suchen in den familieneigenen Vorgaben, den von uns als Kindern nicht Anforderungen und Aufforderungen unserer Großeltern und Eltern, die als individualistische Verpflichtung empfunden werden und unser Erleben und Empfinden auch in aktuellen Beziehungskontexten maßgeblich orientieren können. Ziel des Buches ist den Einsatz von Genogrammen für die Gesundheitsbildung fruchtbar zu machen, die Perspektiven und Zusammenhangannahmen, die der Analyse von Genogrammen zugrunde liegen, wissenschaftlich fundiert darzulegen, um auf diese Weise Pädagogen, Familientherapeuten, Ärztinnen, sowie anderen psychosozialen Fachkräften, die Anwendung von Genogrammen zu erleichtern. Die Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Fragen lebensweltorientierter Gesundheitsförderung, die die selbstbewußte Gestaltung psycho-sozialer Dimensionen unserer Lebenspraxis zum Ziel hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leibliches Befinden in Familienkontexten : Genogramme in der Gesundheitsbildung


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    375 S.


    Anmerkungen:

    21 cm
    graph. Darst.
    Langzeitarchivierung durch Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Langzeitarchivierung durch Landesbibliothek Oldenburg



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    MS 1900 / CW 6760
    BKL:    77.93 Angewandte Psychologie