Warum ist man von einem Wort der Kritik erschüttert und braucht ein Vielfaches an Lob, um die schlechten Gefühle auszugleichen? Warum reicht ein falscher Satz im Vorstellungsgespräch, um den Gesamteindruck zu trüben? Warum kann eine unbedachte Bemerkung im persönlichen Umfeld so leicht als Affront verstanden werden? Weil unsere Gehirne so verdrahtet sind, dass sie sich auf das Schlechte konzentrieren. Die Autoren zeigen auf, dass es eine menschliche Neigung ist, sich von negativen Ereignissen stärker beeinflussen zu lassen als von positiven. Indem wir den Negativeffekt durchschauen und uns über angeborene Affekte hinwegsetzen, können wir destruktive Muster durchbrechen, das Schlechte überwinden und positiver in die Zukunft sehen. Die Autoren (Sozialpsychologe und Wissenschaftsjournalist) zeigen an vielen Beispielen aus Beziehungsalltag, Spitzensport, Management u.a. welche Strategien helfen, die Fallen der negativen Verzerrung zu umgehen und mentale Strategien für mehr Widerstandskraft zu nutzen. Erhellend. (2) Hagen Treutmann


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Macht des Schlechten : nicht mehr schwarzsehen und gut leben


    Weitere Titelangaben:

    The power of bad


    Beteiligte:
    Baumeister, Roy F. (Autor:in) / Tierney, John (Autor:in) / Schmid, Bernhard (Übersetzer:in) / Campus Verlag (Verlag)

    Erscheinungsdatum :

    2020


    Format / Umfang :

    349 Seiten


    Anmerkungen:

    22 cm x 13.8 cm



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch



    Klassifikation :

    BKL:    71.51 Werte, Normen / 77.21 Humanistische Psychologie / 77.46 Emotion / 77.31 Kognition / 77.93 Angewandte Psychologie / 77.84 Krisenbewältigung
    RVK:    CV 9500



    Die Macht des Schlechten : nicht mehr schwarzsehen und gut leben

    Baumeister, Roy F. / Tierney, John / Campus Verlag | TIBKAT | 2020


    Nicht von schlechten Elchen. Dauertest Volvo 850 GLT

    Hack,G. / Volvo,SE | Kraftfahrwesen | 1993



    Wenn Frauen nicht mehr leben wollen

    Swientek, Christine | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1990


    Wenn Frauen nicht mehr leben wollen

    Swientek, Christine | TIBKAT | 1990