Geschichten vom Leben und Arbeiten am Rand der Welt stehen im Mittelpunkt dieser Broschüre. Oftmals wird der Rand der Welt mit dem Ende der Welt gleichgesetzt. Zugleich steht die Küste aber auch für den Aufbruch in eine ferne, bislang unbekannte Welt. Anhand der Kolonialisierung der Moore, dem Schiffbau, dem Fischfang sowie der Schifffahrt auf Kanälen und hoher See möchten Ihnen drei Museen, das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel, das Fehn- und Schifffahrtsmuseum in Westrhauderfehn und das Heimatmuseum in Leer einen Einblick in den Alltag an der ostfriesischen Küste aus dem 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Am Rand der Welt : ... auf den Spuren von Schifffahrt und Fischerei in Ostfriesland


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    80 S.


    Anmerkungen:

    24 cm
    zahlr. Ill., Kt.
    Literaturangaben
    Langzeitarchivierung durch Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    55.86 Schiffsverkehr, Schifffahrt / 48.67 Fischerei / 15.51 Niedersachsen, Bremen / 55.01 Geschichte des Verkehrswesens
    DDC:    387.0943591709034
    RVK:    ZO 6020





    Wirtschaftsfaktor Seehäfen & Schifffahrt : über Niedersachsen in die Welt

    Seaports of Niedersachsen GmbH, Oldenburg (Oldenburg) / Kommunikation & Wirtschaft GmbH | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2007