Die in dieser Veröffentlichung vorgestellten Forschungsergebnisse stellen einen Zwischenstand der Arbeiten der Arbeitsgruppe "Pkw und Nutzfahrzeuge" im Themenfeld "Innovative Antriebe und Fahrzeuge" dar. Sie basieren auf der Langzeitdatenerfassung sowie der ökobilanziellen Betrachtung, die im Projekt "PraxPerform E" durch PE INTERNATIONAL und Fraunhofer IBP umgesetzt werden. In dem Projekt werden Betriebsdaten von aktuell rund 500 Elektro- und Hybridfahrzeugen aus 18 Projekten der "Modellregionen Elektromobilität" untersucht (Datenbasis s. Kapitel 2.3). Das Fahrzeug-Portfolio umfasst BEV, PHEV und REEV, wobei der Schwerpunkt der Untersuchungen aufgrund der hohen Verfügbarkeiten auf den BEV liegt. Beide Hybridfahrzeugtypen werden im weiteren Verlauf des Berichts gemeinschaftlich unter der Bezeichnung Plug-In Hybride bzw. PHEV geführt. Mit Hilfe der aufgenommenen Betriebsdaten werden insbesondere die Praxistauglichkeit und die technische Leistung der Fahrzeuge bewertet. Sie dienen weiterhin als Grundlage für die ökobilanziellen Untersuchungen, mit denen die Umweltauswirkungen durch den Einsatz der Fahrzeuge evaluiert werden. Die zentralen Forschungsfragen, die sich u. a. aus den Forschungsaktivitäten der vorangegangenen Umweltbegleitforschung Modellregionen Elektromobilität Phase I herauskristallisiert haben, sind: (1) Praxistauglichkeit: Wie erfüllen die Elektro- und Hybridfahrzeuge die Nutzungsanforderungen in der Praxis? (2) Leistungsfähigkeit: Welches sind die relevanten Parameter mit signifikantem Einfluss auf den Energieverbrauch der Fahrzeuge? (3) Umweltauswirkungen: Welche Auswirkungen haben Elektro- und Hybridfahrzeuge im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen (ICE) auf die Umwelt? Zur Bewertung der Praxistauglichkeit werden die Fahrdaten (Fahrdauer, Fahrdistanz und Geschwindigkeitsprofil etc.) als auch die Ladedaten (z. B. Ladezeitpunkt, -dauer und -energie) nach verschiedenen Kriterien analysiert. Von besonderem Interesse ist hierbei, ob und wie sich die Fahrzeugnutzung in verschiedenen Einsatzkontexten unterscheidet. Die Leistungsfähigkeit von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird maßgeblich durch den Energieverbrauch beeinflusst. Zur Identifizierung der relevanten Einflussfaktoren auf diesen werden Zusammenhänge mit Faktoren wie Streckenprofil, Fahrverhalten und Außentemperatur untersucht und dargelegt. Wesentliche Kriterien bezüglich der Umweltauswirkungen sind u. a. der Primärenergiebedarf, die CO 2-Emissionen sowie der potenzielle Beitrag zum Sommersmog über den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge. Zur Bewertung werden die ermittelten Umweltbelastungen der Elektro- und Hybridfahrzeuge mit denen konventioneller Referenzfahrzeuge verglichen. Dabei dienen die in der Langzeiterfassung gewonnen Daten als Grundlage für die Modellierung der Nutzungsphase in der Ökobilanz. Neben der Darstellung der aktuellen Zwischenergebnisse wird ein erster Abgleich mit den Ergebnissen der Begleitforschung der frühen Modellregionen Phase I (2009 bis 2011) hinsichtlich evtl. erkennbarer Veränderungen im Nutzungsverhalten, der Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge und deren Umweltauswirkungen vorgenommen.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen - Zwischenbericht. Korrigierte Version: Innovative Antriebe und Fahrzeuge - Elektro-Pkw und Nutzfahrzeuge


    Beteiligte:
    Graf, Roberta (Autor:in) / Wehner, Daniel (Autor:in) / Held, Michael (Autor:in) / Eckert, Stefan (Autor:in) / Faltenbacher, Michael (Autor:in) / Weidner, Simone (Autor:in) / Braune, Oliver (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2015


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch