Mit der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) wurde 2018 ein zentraler Ort geschaffen, an dem Expert:innen aus verschiedenen Branchen gemeinsam über die tiefgreifenden technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Veränderungen im Zuge der Mobilitätswende diskutieren. In insgesamt sechs Arbeitsgruppen (AG) wurden verschiedene Themen rund um die zukünftige Gestaltung des Verkehrssektors untersucht und Handlungsempfehlungen an die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ausgesprochen. Vor diesem Hintergrund hat sich die Arbeitsgruppe 4 der NPM zwischen 2018 und 2021 in neun Berichten (siehe Abbildung 1) eingehend mit Themen rund um die Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung beschäftigt. Ausgehend von der Arbeit der beiden Fokusgruppen Wertschöpfung und Strategische Personalplanung und -entwicklung konnten folgende Handlungsfelder für den Industriestandort Deutschland abgeleitet werden: Ein großer Teil der deutschen Unternehmen im Mobilitätssektor ist derzeit noch nicht zufriedenstellend auf die weitere Verbreitung der Elektromobilität vorbereitet, sondern weiterhin stark vom Verbrennungsmotor abhängig. Besonders im Bereich der Entwicklungs- und Personalressourcen sind Umbrüche absehbar. Im Zuge dessen wird vor allem den Komponenten der Elektrofahrzeuge eine hohe Bedeutung für die Wertschöpfung und Beschäftigung zukommen. In diesem Kontext wird eine bedarfssichernde Batteriezellproduktion für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie entscheidend sein. In Zukunft sollte ein bedeutender Anteil der Batteriematerialien, -zellen und -module in Europa gefertigt werden. Darüber hinaus sollten bereits heute die Strukturen für eine großindustrielle Batterierecyclinginfrastruktur in Europa aufgebaut werden. Des Weiteren kann der Aufbau einer bedarfssichernden Brennstoffzellenentwicklung und -produktion den Erhalt der europäischen Wettbewerbsfähigkeit unterstützen. Im Bereich der Leistungselektronik weist die deutsche Industrie derzeit noch einen erheblichen Nachholbedarf auf. Hier ist der Aufbau von integrierten Systemtechniken und Systemlösungen notwendig. Langfristig birgt der gezielte Aufbau von Wertschöpfungskreisläufen in der Leistungselektronik hohes Beschäftigungspotenzial. Für die Wertschöpfungskette Elektrische Maschine hingegen ist die Investitions- und Anlagenbasis derzeit als positiv einzuschätzen. Lediglich in den Bereichen der Versorgungssicherheit mit Seltenen Erden und des Recyclings bestehen Handlungs- und Optimierungsbedarfe. Um die Transformation der Mobilität nachhaltig und sozialverträglich zu gestalten, bedarf es in Zukunft qualifizierter Expert:innen und Fachkräfte. Besonders gezielte (Neu)qualifizierungs- und Anpassungsprogramme werden entscheidend sein, um Arbeitsplätze langfristig zu erhalten und einen Mangel an Fachpersonal zu vermeiden. Darüber hinaus werden sogenannte regionale Kompetenz- Hubs und eine strategische Personalplanung durch zum Beispiel den Einsatz von Software-Tools empfohlen. Durch diese Maßnahmen können relevante Akteure miteinander vernetzt und zukünftige Personalbedarfe in Unternehmen antizipiert werden. Weitere Forschung und Entwicklung und der Transfer von Forschungsergebnissen in die industrielle Anwendung werden für die Erlangung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung sein.

    Setting up the National Platform Future of Mobility (NPM) in 2018 has provided a central forum in which experts from different sectors have come together to discuss the profound technical, legal and social changes resulting from the transformation of mobility. Six working groups (WG) have been exploring various topics around the future shape of the transport sector, issuing recommendations to businesses, politics and society. In light of this, between 2018 and 2021, NPM’s Working Group 4 has published nine reports (see figure 1) in which topics such as Securing Germany as a place for mobility and production, battery cell production, primary materials and recycling, training and qualification are examined. Based on the work of the two focus groups Value creation and Strategic personnel planning and development, the following action points for Germany as location for industry were identified: A large share of German businesses in the mobility sector has not done enough to prepare for the further roll-out of electromobility, but continues to be heavily dependent on combustion engines. The area of development and personnel resources, in particular, is expected to undergo significant changes, and components for electric vehicles will play a significant role for value creation and employment. In this context, needs-based battery cell production is going to play a key role in maintaining the competitiveness of Europe’s automotive industry. In future, a significant share of battery materials, cells and modules should be manufactured in Europe. Moreover, the foundations for a European battery recycling infrastructure on an industrial scale should be laid today. Furthermore, establishing needs-oriented fuel cell development and production can help maintain Europe’s competitiveness. In the area of power electronics, Germany’s industry has a lot of catching up to do. It requires the development of integrated systems technologies and solutions. In the long run, developing specific value-added cycles in power electronics has a large potential for employment. In the value chain around electric machines, the investment and plant basis can be deemed positive. It is only the areas of secure supply of rare earths and recycling that are in need of action and improvement. In order to ensure a sustainable and socially acceptable transformation of the mobility system, qualified experts and specialists will be needed going forward. Targeted qualification, training and conversion programmes will be crucial both in securing jobs in the long run and in avoiding a shortfall of skilled labour. On top of that, so-called regional competence hubs and strategic personnel planning using software tools, for instance, are recommended. By taking these steps, relevant players can be connected, and companies can anticipate future staff requirements. Further research and development as well as transferring findings into industrial applications will be of utmost importance when it comes to obtaining and maintaining Germany’s competitiveness as a location for industry.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Impulsbericht 2018–2021


    Untertitel :

    AG 4 - Abschlussbericht



    Erscheinungsdatum :

    2021


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    380



    Impulsbericht 2018-2021 : AG 4 - Abschlussbericht

    Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, AG 4 - Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur / Deutsche Akademie der Technikwissenschaften et al. | TIBKAT | 2021

    Freier Zugriff

    Tree Canopy Cover Loss Yearly per District - Germany, 2018-2021

    German Aerospace Center (DLR) | Mobilithek | 2023

    Freier Zugriff

    Potentiale Automatisierter Verkehrssysteme - PAVE : Endbericht : Laufzeit: 10/2018-12/2020 (03/2021)

    Freie Universität Berlin, Internationale Akademie für Innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie / Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr / Otto von Guericke Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management Science et al. | TIBKAT | 2021

    Freier Zugriff

    Potentiale Automatisierter Verkehrssysteme - PAVE : Endbericht : Laufzeit: 10/2018-12/2020 (03/2021)

    Freie Universität Berlin, Internationale Akademie für Innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie / Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr / Otto von Guericke Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management Science et al. | TIBKAT | 2021


    Tree Canopy Cover Loss Monthly - Landsat-8/Sentinel-2 - Germany, 2018-2021

    German Aerospace Center (DLR) | Mobilithek | 2023

    Freier Zugriff