Elektrisch unterstütze Fahrräder (Pedelecs) liegen in Deutschland im Trend. Nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) wurden im Jahr 2009 rund 150.000 dieser Fahrräder verkauft [1]. Im Jahr 2010 waren es bereits 200.000 und für das Jahr 2011 rechnet der Verband mit einem Absatz von 300.000 solcher Räder. Dabei ist der Anteil der schnellen Pedelecs im oberen einstelligen Prozentbereich. Auch der Markt für Umrüstsätze wächst laut ZIV. So wurden 2010 bereits 10.000 solcher Umrüstsets verkauft. Dabei entfielen in etwa 10 % auf die schnellen Pedelecs. Doch diese Entwicklung birgt auch Gefahren. Um diese neuen Fahrzeuge besser einschätzen zu können und ein mögliches bestehendes Sicherheitsrisiko zu identifizieren, hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) die DEKRA beauftragt, umfangreiche Untersuchungen durchzuführen. Diese beinhalteten die Analyse der Bauvorschriften, der Betriebssicherheit genauso wie Fahr- und Crashversuche. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen die schnellen Pedelecs, deren Tretkraftunterstützung erst bei 45 km/h endet.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitstechnische Aspekte schneller Pedelecs


    Untertitel :

    Unfallforschung kompakt



    Erscheinungsdatum :

    2011


    Anmerkungen:

    Unfallforschung kompakt / Unfallforschung der Versicherer, GDV ; 30


    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    330



    Pedelecs

    Thiemann-Linden, Jörg / Thiele, J. / Van Boeckhout, S. | FID move | 2011

    Freier Zugriff

    Pedelecs

    Thiemann-Linden, Jörg / Van Boeckhout, Sara | FID move | 2011

    Freier Zugriff

    Antriebsanordnung eines Pedelecs

    KALTENBACH JOHANNES / GRIESMEIER UWE | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Antriebsanordnung eines Pedelecs

    KALTENBACH JOHANNES / GRIESMEIER UWE | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Antriebsanordnung eines Pedelecs

    KALTENBACH JOHANNES / GRIESMEIER UWE | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff