Im Entwicklungsplan Elektromobilität der Deutschen Bundesregierung wird „eine technologische Zeitenwende im Verkehrsbereich“ angekündigt. Tatsächlich zeigt die technikhistorische Rückschau, dass die Wahl des Antriebs die Bedeutung des Automobils insgesamt beeinträchtig. Im vorliegenden InnoZ-Baustein wird mit den Begriffen Paradigma und Leitbild eine soziologische Unterscheidungshilfe vorgeschlagen, um die innerwissenschaftliche mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung zu vergleichen. Die Begriffe beschreiben in doppelter Hinsicht die kulturelle 'Verfestigung' automobiler Entwicklungen zu einem Funktionsraum aus technischer, politischer und sozialer Dimension. Die Geschichte des Elektromobils zeigt, dass es nicht allein aufgrund technologischer Defizite unterlegen war, sondern weil es den einmal gesetzten Parametern des automobilen Funktionsraums immer weniger entsprach. Dies zeigt das Beispiel des gescheiterten Elektromobiles im Frankreich der 1970er Jahre. Die Arbeit gelangt zu dem Schluss, dass für den Erfolg der Elektromobilität das Verhältnis zwischen den Überzeugungen der Fachwelt und den Ansprüchen der Öffentlichkeit von zentraler Bedeutung ist. Ein ausgewogenes Verhältnis ist durch eine „konzertierte Aktion“ aus technologischem Paradigmenwechsel und gesellschaftlichem Leitbildwandel erreichbar. Dies beinhaltet ein grundlegend neues Verständnis von (Auto)mobilität, wie es sich durch Schlagwörter wie City Car, Public Electric

    Nothing less than “a technological turn of the tides” has been announced by the Cabinet of Germany in its master plan for electromobility, the Entwicklungsplan Elektromobilität. Indeed, the techno-historical retrospective shows that the choice of propulsion has a great effect on the automobile as such. This issue of the InnoZ-Baustein proposes a classification approach via the terms paradigm and visions of technology. These terms allow for a comparison between innovation within the scientific community and within the whole of society. Also, they describe - in two distinct respects - the cultural “hardening” of automotive development towards a confined space. This space is constructed in three dimensions: the technological, the political and the social dimension. The history of the electric vehicle shows that this technology was ultimately noncompetitive not only due to technological hurdles but also because it just did not fit with the confined space of the automobile. This is well demonstrated by the example of the failed electric vehicle in the France of the 1970s. The paper concludes with the finding that the balance between expert opinion s and public requirements is of essential relevance for the successful introduction of electromobility. A well balanced ratio is achievable through a “concentrated initiative” of change regarding the technological paradigm as well as the societal principle. This includes a fundamentally new perspective on (auto)mobility – represented by the key words City Car, Public Electric Car or Vehicle to Grid.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungshürden der Elektromobilität


    Untertitel :

    Das Verhältnis zwischen Antriebsparadigma und Automobilleitbild



    Erscheinungsdatum :

    2010


    Anmerkungen:

    InnoZ-Bausteine ; 8


    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    ZO 1700
    DDC:    380



    Modellregionen Elektromobilität : Umweltbegleitforschung Elektromobilität

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | TIBKAT | 2012


    ELEKTROMOBILITÄT - Systemkompetenz für Elektromobilität

    Röhrl, Thomas | Online Contents | 2013


    Wegweiser Elektromobilität : Handlungsempfehlungen der Nationalen Plattform Elektromobilität

    Nationale Plattform Elektromobilität / Deutschland, Bundesregierung | TIBKAT | 2016

    Freier Zugriff


    Elektromobilität

    Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur | SLUB | 2017