Eisenbahnkrananordnung für einen gleisübergreifenden Betrieb auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke, umfassend:einen Eisenbahnkran,eine besondere Aufhängevorrichtung (10),einen Plattformwagen,einen Abstützwagen (9), undeinen Querverfahrmechanismus (4);wobei der Eisenbahnkran einen Oberwagen und einen Unterwagen umfasst; wobei der Oberwagen einen Drehteller (2), eine Schwenkvorrichtung, einen Teleskopausleger (3) und ein einziehbares Gegengewicht (1) umfasst; wobei der Unterwagen ein Fahrwerk (6), eine Kranabstützung (7), eine Hilfsabstützung (8) und ein Drehgestell (5) umfasst;wobei ein Haken des Teleskopauslegers (3) des Eisenbahnkrans über einen Stift mit einem Aufhängeträger der besonderem Aufhängevorrichtung (10) verbunden ist;wobei an dem Fahrwerk des Unterwagens vier Kranabstützungen (7) angeordnet sind und Betriebsabstützungen des Eisenbahnkrans darstellen; wobei jede Kranabstützung (7) einen Hebezylinder umfasst; wobei ein Kugelgelenkaufbau eine Kugel, die an einem unteren Ende des Hebezylinders angeordnet ist, umfasst; und wobei die Kugel an dem unteren Ende des Hebezylinders der Kranabstützung in einer Kugelgelenkverbindung mit einer Kugelgelenkpfanne steht, die an einem Längsbalken des Abstützwagens (9) angeordnet ist;wobei vier Auflagerungs-Plattformwagen, die in zwei Paare gruppiert sind, symmetrisch auf den beiden Gleisen vor und hinter dem Kran angeordnet sind;dadurch gekennzeichnet, dassder Querverfahrmechanismus (4) eine Querverfahrschiene (4-4), einen Querverfahrwagen (4-1), einen Querverfahrzylinder (4-2) und eine Selbstsperrvorrichtung (4-3) umfasst; wobei zwei Querverfahrmechanismen (4) jeweils über Querverfahrschienen (4-4) quer verlaufend auf entsprechenden Paaren von Abstützwagen (9) angeordnet sind; wobei der Querverfahrwagen (4-1) auf der Querverfahrschiene (4-4) angeordnet ist; wobei der Querverfahrwagen (4-1) einen Oberwagen umfasst, der zwei Kugelgelenkpfannen umfasst; wobei die Kugelgelenkpfanne mit einer Kugel eines Kugelgelenkaufbaus, die an einem Ende eines Hebezylinders der Hilfsabstützung (8) angeordnet ist, zusammenpasst; wobei der Querverfahrwagen (4-1) durch den Querverfahrzylinder (4-2) angetrieben wird und sich in der Querrichtung entlang der Querverfahrschiene (4-4) des Querverfahrmechanismus (4) bewegt;wobei die Hilfsabstützung (8) einen Teleskoparmaufbau und einen Steuerzylinder umfasst; wobei vier Hilfsabstützungen (8) mit entsprechenden Kastenträgern verbunden sind, die an zwei Seiten einer Längsmittellinie an dem vorderen und den hinteren Ende des Fahrwerks angeordnet sind; wobei jede Hilfsabstützung (8) einen Hebezylinder umfasst, der an einem äußeren Ende der Hilfsabstützung angeordnet ist; wobei eine Kugel an einem Schaftende des Hebezylinders eingerichtet ist und mit einer Kugelgelenkpfanne, die auf einer Oberseite des Querverfahrwagens (4-1) angeordnet ist, zusammenpasst, wodurch ein Kugelgelenkaufbau gebildet wird; wobei der Eisenbahnkran über die vier Zylinder als Ganzes mit dem Querverfahrwagen (4-1) verbunden ist und sich auf dem Querverfahrmechanismus (4) in der Querrichtung bewegen kann; wobei sich der Eisenbahnkran über den Hebezylinder auch nach oben und unten bewegen kann;wobei jede Kugel, die an dem Schaftende des an dem äußeren Ende einer jeden Hilfsabstützung (8) eingerichteten Hebezylinders angeordnet ist, mit der entsprechenden Kugelgelenkpfanne, die an zwei Enden einer Oberseite von zwei gleisübergreifend angeordneten Querverfahrwagen (4-1) eingerichtet ist, zusammenpasst, wodurch ein Kugelgelenkaufbau gebildet wird; wobei der Kran durch den Hebezylinder angehoben wird und von einem ursprünglichen Gleis getrennt wird, wobei sich der Kran durch den Antrieb des Querverfahrzylinders (4-2) quer zu einer Mittelposition zwischen zwei Gleisen bewegt; wobei sich die Hilfsabstützungen (8) danach zurückziehen, so dass die beiden Sätze von Querverfahrmechanismen (4) zusammen mit den entsprechenden Abstützwagen gemeinsam einen Schwerpunkt des Krans bewegen, bis sich die Hilfsabstützungen (8) vollständig zurückziehen; wobei der Kran beginnt, vier Kranabstützungen (7) auszufahren, und vier Kugeln, die an Endteilen der vier Kranabstützungen eingerichtet sind, in Kugelgelenkpfannen, die an den Längsbalken der vier Abstützwagen (9) eingerichtet sind, anordnet; wobei somit die Kraft, die der Eisenbahnkran auf ein einzelnes Gleis ausgeübt hat, auf zwei Gleise verteilt wurde; wobei der gleisübergreifende Rettungs- und Konstruktionsbetrieb auf dem Hochgeschwindigkeitsgleis ausgeführt wird, wenn eine Leistungsausgangsschnittstelle des Krans mit einer Leistungseingangsschnittstelle des Abstützwagens verbunden wird.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eisenbahnkran für einen gleisübergreifenden Betrieb auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke


    Beteiligte:
    DU BINWU (Autor:in) / LI ZHICHENG (Autor:in) / WU YUANLIANG (Autor:in) / SUN XIAOPING (Autor:in) / LI JIANWEI (Autor:in) / LIU ZHENYING (Autor:in) / WANG WEI (Autor:in) / YANG WEI (Autor:in) / ZHANG ZHEN (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2018-10-11


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B66C Krane , CRANES




    Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover--Berlin 1998 in Betrieb

    Knüpfer, Siegfried | Online Contents | 1997


    Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover-Berlin in Betrieb

    Stenner, Rolf | Online Contents | 1998



    Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Berlin 1998 in Betrieb

    Knüpfer, Siegfried / Christoph, Lothar | IuD Bahn | 1997