Automatisiertes Schaltgetriebe, mit einer für einen Hybridantrieb konzipierten Getriebestruktur (1a - 1 e), mit einer ersten Getriebeeingangswelle (W1), die über ein erstes Anfahrelement (K1) mit einem Verbrennungsmotor (VM) verbindbar ist, mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (W5), der eine Elektromaschine (EM) zugeordnet ist, mit zwei Vorgelegewellen (W3, W4) und mit einer Getriebeausgangswelle (W2), bei dem in mehreren Radsatzebenen (Z1 - Z8) Zahnräder (z11 - z18, z21 - z28, z32, z34 - z38, zR7, zR8) angeordnet sind, die als Festräder oder Losräder auf den Wellen (W1, W2, W3, W4, W5) drehfest angeordnet oder über Schaltvorrichtungen (S1 - S5) drehfest mit den Wellen (W1, W2, W3, W4, W5) verbindbar sind, wobei die zweite Getriebeeingangswelle (W5) koaxial über der ersten Getriebeeingangswelle (W1) angeordnet ist, die Getriebeausgangswelle (W2) koaxial hinter den Getriebeeingangswellen (W1, W5) angeordnet ist, und die beiden Vorgelegewellen (W3, W4) achsparallel zueinander und achsparallel zu der Getriebeausgangswelle (W2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass vier oder fünf Radsatzebenen (Z4 - Z7; Z4 - Z8) einen Radsatz (RS1, RS2, RS3) zur Darstellung von zumindest sieben Vorwärtsgängen (1G - 7G) und einem Rückwärtsgang (RG) bilden, bei dem auf den Vorgelegewellen (W3, W4) jeweils zwei doppelseitig betätigbare Schaltvorrichtungen (S2 - S5) angeordnet sind, die Vorgelegewellen (W3, W4) und die Getriebeausgangswelle (W2) mit wechselweise oder einzeln zugeordneten Gangschaltzahnradpaaren jeweils ein Teilgetriebe (T1, T2) bilden, die Vorgelegewellen (W3, W4) jeweils über eine als eine Eingangskonstante ausgebildete eingangsseitige erste und zweite Radsatzebene (Z1, Z2) mit einer Getriebeeingangswelle (W1, W5) triebverbunden sind, die erste Getriebeeingangswelle (W1) eine unmittelbare drehfeste Verbindung zwischen einem Festrad (z22) der zweiten Radsatzebene (Z2) und dem ersten Anfahrelement (K1) bildet, und die zweite Getriebeeingangswelle (W5) eine unmittelbare drehfeste Verbindung zwischen einem Festrad (z21) der ersten Radsatzebene (Z1) sowie der Elektromaschine (EM) bildet.

    The transmission has a transmission input shaft (W1) forming an immediate torque-proof connection between a fixed wheel (z22) of a wheel set plane (Z2) and a starting element (K1). Another transmission input shaft forms immediate torque-proof connection between the fixed wheel (z21) of another wheel set plane (Z1), an electrical machine (EM) i.e. initiator generator and another starting element. A switching device (S1) enables a direct connection with a transmission output shaft for circuitry of direct gears.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatisiertes Schaltgetriebe


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2024-04-18


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES / F16H Getriebe , GEARING



    Automatisiertes Schaltgetriebe

    OH WAN SOO / LEE HEUNG SEOK / HWANG JAE WOONG | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Automatisiertes Mehrgang-Schaltgetriebe

    GUMPOLTSBERGER GERHARD DIPL -ING / DREIBHOLZ RALF DR | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Automatisiertes Schaltgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung

    Höhn, Bernd-Robert | Tema Archiv | 2004


    Automatisiertes Schaltgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung

    Hohn, B.-R. / VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb | British Library Conference Proceedings | 2004


    Automatisiertes Fuenfgang Schaltgetriebe von Opel

    Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2000