AbstractThe belt-rib concept for variable-camber airfoils was developed at DLR (German Aerospace Centre) in the framework of the Adaptive Wing project (ADIF). Based on the idea of exploiting distributed structural flexibility – instead of using articulated mechanisms – in order to produce the required large geometry changes, the belt-rib concept implements a new design philosophy for light shape-adaptable structures in which the basic requirements of large allowable geometrical changes, high load-carrying capability and low weight are explicitly taken into account. Among several options for the activation of a belt-rib airfoil, the use of multifunctional materials like piezoceramics or shape memory alloys is a very attractive one, in particular as a consistent solution with the solid-state construction principle (virtual absence of moveable parts) of the structure. However, the high performance requirements (high actuator work, particularly in presence of high aerodynamic loading) are not likely to be met by multifunctional materials which are available to date. A very promising solution consists in exploiting aerodynamic and aeroelastic amplification effects in order to reduce the energy requirements of the actuator system. A study of such effects is presented in this paper, based on a modal theory of the airfoil mechanics. Due to its modal formulation, the theory can be applied to a conventional airfoil equipped with an additional control surface for camber adaptation as well as to a belt-rib airfoil, despite of the essential differences in the design philosophy. Aerodynamic amplification effects are described by means of an aerodynamic amplification factor, which is a function of the airfoil kinematics and of the aerodynamic load distribution. Quantitative results are presented for the case of the ADIF benchmark structure, the AIRBUS A340 landing flap. Further, aeroelastic amplification effects are analysed and an aeroelastic amplification factor is introduced as a function of properly chosen structural and aerodynamic operators. Some final remarks about the role of this contribution in relationship to the state of the research as well as on perspectives opened by the exploitation of the described amplification effects close the paper.

    ZusammenfassungDas Gürtelrippenkonzept für Tragflächen mit veränderlicher Wölbung wurde am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) im Rahmen des Projekts Adaptiver Flügel (ADIF) entwickelt. Es basiert auf der Ausnutzung der Strukturflexibilität zur Erzeugung der notwendigen großen Verformungen als Alternative zur Verwendung konventioneller Mechanismen. Das Gürtelrippenkonzept implementiert eine neuartige Entwurfsphilosophie für leichte und formadaptive Strukturen, die den Hauptanforderungen der Verformbarkeit, der Belastbarkeit und des geringen Gewichtes explizit Rechnung trägt. Unter den verschiedenen Möglichkeiten zur Aktivierung einer Gürtelrippenstruktur gestaltet sich die Verwendung multifunktionaler Materialien wie Piezokeramik oder Formgedächtnislegierungen als besonders reizvoll, insbesondere deshalb, weil sie wie die Struktur auf Festkörperelementen basiert und keine beweglichen Bauteile erfordert. Allerdings stoßen Festkörperaktuatoren beim aktuellen Stand der Technik aufgrund der Leistungsanforderungen (hohe zu liefernde mechanische Arbeit, insbesondere bei hohen Luftlasten) an ihre Grenzen. Eine viel versprechende Lösung besteht darin, aerodynamische sowie aeroelastische Verstärkungseffekte zur Verringerung der Nettoanforderungen an die vom Aktuatorsystem zu liefernde mechanische Energie zu nutzen. Im vorliegenden Beitrag wird eine Studie über diese Effekte vorgestellt. Bei der Beschreibung der Mechanik der Tragfläche wird eine modale Betrachtungsweise herangezogen. Sie erlaubt trotz der grundlegenden Unterschiede in der Konstruktionsphilosophie eine Anwendung sowohl auf die herkömmliche, mit Wölbklappen ausgestattete Tragfläche als auch auf die Gürtelrippentragfläche. Die aerodynamischen Verstärkungseffekte werden anhand des so genannten aerodynamischen Verstärkungsfaktors beschrieben, der von der Tragflächenkinematik sowie von der Verteilung der aerodynamischen Lasten abhängt. Quantifiziert werden die aerodynamischen Verstärkungseffekte für den Fall der ADIF-Bezugsstruktur, in Form der Landeklappe des AIRBUS A340. Ferner werden aeroelastische Verstärkungseffekte anhand eines aeroelastischen Verstärkungsfaktors untersucht, der in der vorliegenden Arbeit als Funktion geeigneter Struktur- und Aerodynamikoperatoren definiert wird. Der Beitrag schließt mit einigen Betrachtungen über den Bezug dieser Studie zum aktuellen Stand der Forschung sowie über Perspektiven, welche die Nutzung der vorgestellten Effekte eröffnet.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aerodynamic and aeroelastic amplification in adaptive belt-rib airfoils


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004-07-21


    Format / Umfang :

    9 pages




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Englisch