Vor dem Hintergrund wachsender Verkehrsleistungen und sich damit häufender Verkehrsprobleme wird zunehmend die Frage gestellt, wie Mobilitätsbedürfnisse in Zukunft erfüllt werden können. Neben technischen Innovationen und der Entwicklung von neuen Angeboten im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen ist zu klären, ob und in welchem Umfang auch das Verkehrsinfrastrukturangebot erweitert oder erneuert werden muss. Da hiermit gleichzeitig erhebliche finanzielle Aufwendungen und oft gravierende Eingriffe in ökologische und städtische Strukturen verbunden sind, stehen Entscheidungsträger vor einer komplexen Abwägungsaufgabe. Aus diesem Grund werden formalisierte Planungs- und Bewertungsverfahren eingesetzt, die eine Entscheidungsunterstützung in Hinblick auf die Beurteilung der von einem Projekt zu erwartenden positiven und negativen Effekte liefern sollen. Ein Beispiel hierfür ist das Gesamtwirtschaftliche Bewertungsverfharen im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung, welches für das laufende Verfahren zwar in vielen Punkten deutlich überarbeitet wurde, im Kern jedoch dem alten, gerade in Bezug auf die Bewertungssystematik und die Berücksichtigung von Umweltbelangen kritisierten Verfahren entspricht.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue (Bewertungs-)Verfahren in der Verkehrsplanung


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch