Zunehmendes Luftverkehrswachstum, verstopfte Luftverkehrsinfrastrukturen sowie die klimatischen Auswirkungen von Luftverkehr erhöhen die Notwendigkeit operationeller Effizienzsteigerungen. Eine Möglichkeit hierzu stellen der Einsatz größerer Flugzeuge und das gleichzeitige Reduzieren von Flugzeugbewegungen dar, so dass die angebotene Sitzplatzkapazität konstant bleibt, insbesondere auf hochfrequentierten Flugverbindungen. Die Effizienzsteigerung entsteht dabei durch geringere Sitzplatzkosten und-Emissionen größerer Flugzeuge. Dieses Prinzip gilt nicht unbegrenzt, davor allem Twin-Aisle Flugzeuge nicht auf den Kurz-und Mittelstreckenbetrieb ausgelegt sind. Weiterhin müssen marktseitige Randbedingungen wie Verbindungsqualität, Slotvergaberegeln und Airlinewettbewerb berücksichtigt werden.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weltweites Kosten- und Emissionseinsparungspotenzial von Frequenzreduzierung in der Luftfahrt


    Beteiligte:
    Lutz, Marco (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2020-12-01


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Schienenfehlermanagement - ein weltweites Problem

    Cannon, David F. | IuD Bahn | 2002



    Satellitenmobilfunksysteme bieten weltweites Telefonieren

    Salzwedel, Horst / Keller, Harald | IuD Bahn | 1995


    Weltweites Interesse an Variobahn

    Dressler, Helmut / Schwab, Wolfram | IuD Bahn | 1996