Die Einsatzkriterien von Rückhaltesystemen nach den Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug- Rückhaltesysteme (RPS 2009) beruhen u. a. auf einer Einschätzung der Abkommenswahrscheinlichkeit. Bislang existieren jedoch keine konkreten Kriterien zur Bewertung der Abkommenswahrscheinlichkeit. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, den Einfluss bestimmter Infrastruktur- und Betriebscharakteristika auf das Abkommensunfallgeschehen an Autobahnen zu untersuchen. Die aus der Literatur bekannten sowie weitere mutmaßliche Einflussgrößen bildeten die Grundlage für die Zusammenstellung eines knapp 2.000 km langen Streckenkollektivs. Anschließend wurden die Streckenmerkmale über eigene Befahrungen erhoben und mit Daten aus den Straßeninformationsbanken, der Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) auf Bundesfernstraßen sowie den Unfalldaten zusammengeführt. Der Einfluss der aufbereiteten Infrastruktur- und Betriebscharakteristika auf die Häufigkeit potenzieller Abkommensunfälle wurde mithilfe multivariater Regressionsmodelle identifiziert und quantifiziert, die auch nichtlineare Einflüsse auf das Unfallgeschehen abbilden können. In deskriptiven Analysen wurde zudem der Anteil potenzieller Abkommensunfälle am Gesamtunfallgeschehen auf Autobahnen eingeordnet und die Unfallschwere analysiert. Als Ergebnis sollte aus dem Forschungsvorhaben ein mit dem Betreuerkreis abgestimmtes, unabhängig getestetes und mit einzelnen Straßenbauverwaltungen diskutiertes Verfahren zur Identifikation von Streckenabschnitten mit erhöhter Abkommenswahrscheinlichkeit hervorgehen. In Form eines proaktiven Ansatzes sollte das Verfahren auch angewendet werden können, ohne dass auf dem Abschnitt erst Abkommensunfälle abgewartet werden müssen. Bei der testweisen Anwendung zeigte sich, dass das entwickelte Verfahren nur eingeschränkt zur Vorhersage von Unfallhäufungsstellen mit einem relevanten Anteil an Abkommensunfällen geeignet ist. Es wird angenommen, dass das Abkommens- Unfallgeschehen zu stark von nicht infrastrukturellen Faktoren (Fahrzeug, Mensch) abhängt. Analysen auf Basis der polizeilichen Unfalldaten werden für dieses Unfallkollektiv als zielführender eingeschätzt.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Maßnahmen zur Vermeidung von Abkommensunfällen auf BAB


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2020-06-04


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Maßnahmen zur Vermeidung von Produkthaftungsfällen

    Meinig, Wolfgang / Mallad, Heike | IuD Bahn | 1995


    Maßnahmen zur Vermeidung der postoperativen Wundinfektion

    Kramer, A. | British Library Online Contents | 2013


    Maßnahmen zur Vermeidung von Lufteinzug bei Entnahmebauwerken

    Wagner, Harold / Carstensen, Dirk | BASE | 1999

    Freier Zugriff

    Maßnahmen zur Vermeidung von Lufteinzug bei Entnahmebauwerken

    Wagner, Harold / Carstensen, Dirk / Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1999

    Freier Zugriff

    Marktüberblick über technische Maßnahmen zur Vermeidung von Ablenkung

    Horn, Hanns-Peter / Human-Factors-Consult GmbH, Berlin / Unfallforschung der Versicherer | TIBKAT | 2019

    Freier Zugriff