Etwa 50 % der Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung in Berlin sind Abbiegeunfälle. Schwerwiegende Unfallfolgen treten häufig dann auf, wenn abbiegende Lkw beteiligt sind. Für den Konflikt sind in den gültigen Planungsrichtlinien bereits einige Maßnahmen zur Entschärfung vorhanden. Die Vielzahl der enthaltenen Maßnahmen zielt jedoch auf die Situation ab, wenn der Rad- (und Kfz-) Verkehr nach dem Stillstand bei Freigabebeginn die Fahrt fortsetzt. Dabei werden in vorangegangenen Analysen häufig genau jene Konfliktsituationen als bedeutend genannt, in denen sich der Radverkehr von hinten dem Knotenpunkt nähert und ohne Halt passiert. So ist das Freihalten der Sicht und die Heranführung des Radverkehrs in das Sichtfeld des abbiegenden Verkehrs ohne genaue Vorgaben verankert. Dabei stellten bisherige Untersuchungen fest, dass knapp die Hälfte der unfallbelasteten Knotenpunkten Sichtbehinderungen aufweisen. Inwiefern diese jedoch tatsächlich die Sicht beeinflussen, ist nicht erforscht worden. Speziell Lkw-Fahrenden könnten diese Sichthindernisse zusätzliche Probleme bereiten. Zur Problemlösung werden mitunter Assistenzsysteme vorgeschlagen, die den Lkw-Fahrenden beim Abbiegen vor Hindernissen warnen. Eine Pflichtausstattung gibt es hierfür noch nicht – wird aber angestrebt. Dennoch sind zusätzliche Maßnahmen zur Konfliktentschärfung notwendig, da einerseits die Implementierung bei allen Lkw wenigstens ein Jahrzehnt dauert und andererseits auch Assistenzsysteme an die Grenzen der Detektion stoßen können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll deshalb ermittelt werden, inwiefern die Sicht der Lkw-Fahrenden auf die Radverkehrsanlage durch Sichtbehinderungen beeinflusst wird. Hierzu werden sowohl Unfallanalysen als auch Sichtanalysen durchgeführt. Bei letzteren sind zwei Fahrtzustände des Lkw von Bedeutung: Die gerade Fahrzeugstellung und die bereits eingelenkte Position bei der Kurvenfahrt. Im Rahmen der Unfallanalyse ist festzustellen, dass Sichthindernisse ein größeres Problem darstellen, als bisher angenommen. So steigt die Anzahl der Knotenpunktarme mit Unfällen, bei denen Sichtbehinderungen vorliegen, von 41 % auf 74 % (bei Knotenpunktarmen mit mindestens drei Unfällen) an. Dies bestätigt sich in den Sichtanalysen, bei denen in sieben der 27 in Berlin untersuchten Knotenpunkte keine Sicht auf die Radverkehrsanlage gegeben ist. Begründet werden kann das vor allem durch die lokalen Sichthindernisse sowie die Knotenpunktgeometrie. Ergänzend hierzu konnte in den Sichtanalysen festgestellt werden, dass weitere sieben der 27 Knotenpunkte eine erhebliche Sichteinschränkung aufweisen, sodass der Radverkehr nur unter bestimmten Voraussetzungen (korrekte Einstellung der Spiegel am Lkw und Blick zum richtigen Zeitpunkt in den jeweiligen Spiegel) sichtbar ist. Auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten konnte eine Maßnahme entwickelt werden. Sie besteht in einer Mindestlänge der Heranführung der Radverkehrsanlage an den rechten Fahrbahnrand im Vorfeld des Knotenpunktes. Die Berechnung erfolgt in Abhängigkeit vom Bremsweg. Daraus resultiert, dass die absolute Mindestlänge der Heranführung 13 m betragen sollte. Aufgrund der Geschwindigkeiten und Reaktions- bzw. Auswirkzeiten sollte eine Mindestheranführung von 20 m bis 30 m vor jedem Knotenpunkt eingeführt werden. Der seitliche Abstand zum rechten Fahrbahnrand kann mit 0,5 m beibehalten werden und sollte auf Basis der vorgeschriebenen Spiegel nicht mehr als 1 m betragen.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Toter Winkel – Herleitung von Problemfeldern und Entwicklung von Maßnahmen bei Unfällen mit rechtsabbiegenden Lkw und geradeaus fahrendem Radverkehr an unfallauffälligen Knotenpunkten in Berlin


    Weitere Titelangaben:

    Blind Spot - Derivation of problem areas and development of measures at accidents with right turnings trucks and cyclists driving straight ahead at intersections in Berlin


    Beteiligte:
    Michel, Janina-Charline (Autor:in) / Technische Universität Berlin (Gastgebende Institution)

    Erscheinungsdatum :

    2019



    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    625




    1Toter-Winkel-Erfassungsvorrichtung und Toter-Winkel-Erfassungsverfahren

    KIM NAC DONG | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff



    Technik Lexikon, Teil 27 - Toter Winkel Assistent

    Bangemann,C. | Kraftfahrwesen | 2009


    Toter Winkel wird sicherer - Radarsensor fuer die Ueberwachung der toten Winkel

    Eckstein,S. / Infineon,Neubiberg,DE / Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2015