Self-localization addresses the problem of estimating the pose of mobile robots with respect to a certain coordinate system of their workspace. It is needed for various mobile robot applications like material handling in industry, disaster zone operations, vacuum cleaning, or even the exploration of foreign planets. Thus, self-localization is a very essential capability. This problem has received considerable attention over the last decades. It can be decomposed into localization on a global and local level. Global techniques are able to localize the robot without any prior knowledge about its pose with respect to an a priori known map. In contrast, local techniques aim to correct so-called odometry errors occurring during robot motion. In this thesis, the global localization problem for mobile robots is mainly addressed. The proposed method is based on matching an incremental local map to an a priori known global map. This approach is very time and memory efficient and robust to structural ambiguity as well as with respect to the occurrence of dynamic obstacles in non-static environments. The algorithm consists of several components like ego motion estimation or global point cloud matching. Nowadays most computers feature multi-core processors and thus map matching is performed by applying a parallelized variant of the Random Sample Matching (pRANSAM) approach originally devised for solving the 3D-puzzle problem. pRANSAM provides a set of hypotheses representing alleged robot poses. Techniques are discussed to postprocess the hypotheses, e.g. to decide when the robot pose is determined with a sufficient accuracy. Furthermore, runtime aspects are considered in order to facilitate localization in real-time. Finally, experimental results demonstrate the robustness of the method proposed in this thesis. ; Das Lokalisierungsproblem mobiler Roboter beschreibt die Aufgabe, deren Pose bezüglich eines gegebenen Weltkoordinatensystems zu bestimmen. Die Fähigkeit zur Selbstlokalisierung wird in vielen Anwendungsbereichen mobiler Roboter benötigt, wie etwa bei dem Materialtransport in der industriellen Fertigung, bei Einsätzen in Katastrophengebieten oder sogar bei der Exploration fremder Planeten. Eine Unterteilung existierender Verfahren zur Lösung des genannten Problems erfolgt je nachdem ob eine Lokalisierung auf lokaler oder auf globaler Ebene stattfindet. Globale Lokalisierungsalgorithmen bestimmen die Pose des Roboters bezüglich eines Weltkoordinatensystems ohne jegliches Vorwissen, wohingegen bei lokalen Verfahren eine grobe Schätzung der Pose vorliegt, z.B. durch gegebene Odometriedaten des Roboters. Im Rahmen dieser Dissertation wird ein neuer Ansatz zur Lösung des globalen Lokalisierungsproblems vorgestellt. Die grundlegende Idee ist, eine lokale Karte und eine globale Karte in Übereinstimmung zu bringen. Der beschriebene Ansatz ist äußerst robust sowohl gegenüber Mehrdeutigkeiten der Roboterpose als auch dem Auftreten dynamischer Hindernisse in nicht-statischen Umgebungen. Der Algorithmus besteht hauptsächlich aus drei Komponenten: Einem Scanmatcher zur Generierung der lokalen Karte, einer Methode zum matchen von lokaler und globaler Karte und einer Instanz, welche entscheidet, wann der Roboter mit hinreichender Sicherheit korrekt lokalisiert ist. Das Matching von lokaler und globaler Karte wird dabei von einer parallelisierten Variante des Random Sample Matching (pRANSAM) durchgeführt, welche eine Menge von Posenhypothesen liefert. Diese Hypothesen werden in einem weiteren Schritt analysiert, um bei hinreichender Eindeutigkeit die korrekte Roboterpose zu bestimmen. Umfangreiche Experimente belegen die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des in dieser Dissertation vorgestellten Verfahrens.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Where am I? Contributions to the Localization Problem of Mobile Robots ; Wo bin ich? Beiträge zum Lokalisierungsproblem mobiler Roboter


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2012-09-14



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Englisch



    Klassifikation :

    DDC:    0 / 006 / 62 / 629




    MOBILER ROBOTER

    HUBER GEORG | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Sicherheit mobiler Roboter

    Adamy, J. / Bechtel, P. | Tema Archiv | 2003



    Mobiler Roboter und Frachttransportsystem mit diesem Roboter

    JUNG SANG HYUN / CHOI JAE YOUNG | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff