Der eingebettete Mehrkernprozessor wird als die Hardware-Plattform angesehen, welche den stetig steigenden Rechenanforderungen von Steuerungs-Software in Automobilen gerecht wird. Dieser verfügt über eine höhere Rechenleistung und verbraucht weniger Energie. Steuerungs-Software wird entsprechend dem AUTomotive Open System ARchitecture (AUTOSAR)- Standard entwickelt. Runnables, elementare Code-Abschnitte, bilden strukturiert in Software-Components angeordnet das funktionale Verhalten des Reglers ab. Bei der Migration auf Mehrkernprozessoren soll existierende Steuerungs-Software wiederverwendet werden. Gegenstand der Dissertation ist die Migration existierender AUTOSAR-Steuerungs-Software auf Mehrkernprozessorsteuergeräte. Zentrale Herausforderungen sind: 1) Datenabhängigkeiten zwischen Runnables müssen beachtet werden, was die erreichbare Parallelität einschränkt. 2) Der ursprüngliche Datenfluss und dessen Latenz müssen nachgebildet werden, um dasselbe funktionale Verhalten ohne aufwändige Validierung oder Tests zu erreichen. 3) Das Energiesparpotenzial des Prozessors soll genutzt werden. Auf Runnable-Ebene verteilt RunPar Runnables statt Tasks. Darüber hinaus wird die Parallelität durch das Konzept der Supertask erhöht. Diese gruppiert Runnables von nacheinander ausgeführten Tasks, deren Runnables anschließend mittels RunPar verteilt werden. Auf Task-Ebene entkoppelt Timed Implicit Communication (TIC) die Kommunikation zwischen Tasks, um die parallele Ausführung von produzierender und konsumierender Task zu ermöglichen. Ein Vergleich mit RunPar legt nahe, dass es sich bei Runnable- und Task-Ebenen-Parallelisierung um einander ergänzend einzusetzende Strategien handelt. Schließlich wird eine koordinierende Strategie vorgeschlagen, welche beide Parallelisierungsebenen kombiniert. Der Verarbeitungspfad von Sensor zu Aktuator wird explizit modelliert. Dies ermöglicht die Berücksichtigung der Latenz. Task-Perioden und Prozessortakt werden anschließend so angepasst, dass Leerlaufzeiten minimiert und Latenzzeiten eingehalten werden. Die Metrik Parallel-Schedule-Quality- wird eingeführt, um den Erfolg der Parallelisierung zu quantifizieren. Damit wird es möglich den besten parallelen Ausführungsplan auszuwählen. Insgesamt wird dieselbe Antwortzeit wie im Referenzsystem erreicht. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch des Steuergerätes minimiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Parallelization of automotive control software


    Beteiligte:
    Kehr, Sebastian (Autor:in) / Schäfer, Günter (Akademische:r Betreuer:in) / Kühnhauser, Winfried (Gutachter:in) / Quiñones, Eduardo (Gutachter:in) / Eric Cuvillier, Firma (Verlag) / Technische Universität Ilmenau (Grad-verleihende Institution)

    Ausgabe :

    1. Auflage


    Erscheinungsdatum :

    2016


    Format / Umfang :

    iii, 199 Seiten


    Anmerkungen:

    Illustrationen
    Langzeitarchivierung durch Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch



    Klassifikation :

    BKL:    54.31 Rechnerarchitektur / 55.20 Straßenfahrzeugtechnik
    RVK:    ZO 4230
    DDC:    629.2720285435



    Parallelization of automotive control software

    Kehr, Sebastian / Eric Cuvillier, Firma / Technische Universität Ilmenau | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2016


    Software Parallelization in Automotive Multi-Core Systems

    Kohn, Andre / Juergens, Dominik / Schneider, Rolf | SAE Technical Papers | 2015


    Software parallelization in automotive multi-core systems

    Schneider,R. / Juergens,D. / Kohn,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2015



    PARALLELIZATION METHOD, PARALLELIZATION TOOL AND ON-VEHICLE CONTROL DEVICE

    MINEDA KENICHI | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff