Die Mobilitätsinformation ist ein wesentlicher Bestandteil für die Nutzung der verschiedenen Mobilitätsangebote für die Reise von Tür zu Tür. Werden diese Mobilitätsangebote aus Sicht der Nutzer als Mobilitätsraum begriffen, in dem sich die Mobilitätsnutzer mit ihren verschiedenen Charakteristika und Mobilitätsverhalten bewegen, so bildet die Mobilitätsinformation den Informationsraum, der die Informationsinhalte und -systeme beinhaltet, aus denen der Informationsbedarf dieser Mobilitätsnutzer erfüllt werden kann. Der Qualität der Information kommt in diesem Sinne im Mobilitätsraum eine zunehmende Bedeutung zu. Weiterhin kommen jedoch primär solche Evaluationsmethoden zum Einsatz, die zwar die von den Mobilitätsnutzern subjektiv empfundene Qualität der Mobilitätsinformation erfassen, aber kaum Rückschlüsse auf die verschiedenen Ebenen der Mobilitätsinformation zulassen und somit nur eingeschränkt zur Identifikation von konkreten Verbesserungspotenzialen dienen können. Diese Herausforderung wird im Rahmen der Entwicklung des Instrumentariums zur Qualitätsevaluation von Mobilitätsinformation adressiert. Dazu werden der Mobilitäts- und Informationsraum definiert sowie das Qualitätsmodell für die Mobilitätsinformation entwickelt. Die sich daraus ergebenden Merkmale der Effizienz, Effektivität und Zufriedenstellung sowie der Verlässlichkeit, Konsistenz und Transparenz bilden die Grundlage für die Entwicklung von Methoden zur Bestimmung der Qualität der Mobilitätsinformation. Diese umfassen insbesondere die Bestimmung der Informationsinhalte auf Basis des Informationsbedarfs, die Analyse des Informationsflusses entlang der Reise sowie die Evaluation der Systemgestaltung. Auf Basis dieser Grundlagen und Methoden wird ein Instrumentarium zur Qualitätsevaluation in drei Auditstufen entwickelt, mit Mobilitätsexperten praxisorientiert evaluiert und in zwei Mobilitätsräumen am Fallbeispiel des öffentlichen Personenverkehrs angewendet. Die Auswertung zeigt auf, wie die erhobenen Daten gezielt eingesetzt werden können, um die Qualität der Mobilitätsinformation zu bestimmen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und typische Herausforderungen abzuleiten. Das entwickelte Instrumentarium ermöglicht und unterstützt in einem sich stetig weiter vernetzten Mobilitätsraum eine Verbesserung der bestehenden und den Aufbau von neuen Informationssystemen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Instrumentarium zur Qualitätsevaluation von Mobilitätsinformation


    Beteiligte:
    Hörold, Stephan (Autor:in) / Krömker, Heidi (Akademische:r Betreuer:in) / Linß, Gerhard (Gutachter:in) / Raue, Peter (Gutachter:in) / Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag) / Technische Universität Ilmenau (Grad-verleihende Institution)


    Erscheinungsdatum :

    2016


    Format / Umfang :

    XXV, 284 Seiten


    Anmerkungen:

    21 cm x 14.8 cm, 405 g
    Illustrationen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    388.042
    BKL:    55.83 Stadtverkehr, Nahverkehr / 55.81 Personenverkehr



    Typische Herausforderungen der Mobilitätsinformation

    Hörold, Stephan | Springer Verlag | 2016


    DYNAMO : dynamische, nahtlose Mobilitätsinformation : Schlussbericht

    Schmidt, Marcel / Schmitz, Michael | TIBKAT | 2016

    Freier Zugriff

    DYNAMO - Dynamische, nahtlose Mobilitätsinformation

    Michels, Henry / Franzen, Jörg / IVU Traffic Technologies AG | TIBKAT | 2016

    Freier Zugriff

    DYNAMO - Dynamische, nahtlose Mobilitätsinformation

    Michels, Henry / Franzen, Jörg / IVU Traffic Technologies AG | TIBKAT | 2016


    DYNAMO - Dynamische, nahtlose Mobilitätsinformation : Schlussbericht

    Schmidt, Daniel / HaCon-Ingenieurgesellschaft | TIBKAT | 2016

    Freier Zugriff